Diskussion:Ernst Maria Lang
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[Bearbeiten] Rechtschreibkorrekturen
Am 9. März 2006 um 15:27 Uhr führt Heinte berechtigterweise zwei kleine Sprachkorrekturen durch (→Biografie - R). Um Revertierungen zu verhindern, seien die Belegstellen nachgereicht: Sofern der Duden nicht lügt, ziert "schließlich" auch weiterhin ein "ß" [1]. Erstaunlicherweise haben sowohl die neue als auch die neuere und sogar die neueste Rechtschreibung "schließlich" links liegen lassen. Und das Abitur macht man tatsächlich "an" einem Gymnasium, obwohl man zugegebenermaßen für diesen unbeliebten Vorgang "in" ihm sitzen muss [2]. ;-) --Bogart99 10:24, 20. Mär 2006 (CET)
- Auf die „Sprachkorrekturen“ von Benutzer:Heinte besser: „Rechtschreibkorrekturen“ würde ich mich nicht verlassen: „Eindrücke vom Passionsspiel, ein bisschen Weihrauch und viel Gesang“. Das Wort „bisschen“ ist sehr wahrscheinlich nicht die Originalschreibweise Ernst Maria Langs, sondern die des BR.
- Lang, Ernst Maria: Deutschland, ich muss dich lassen : Aus d. Leben e. Bundeskanzlers. - München : Feder Verl., 1961
- Lang, Ernst Maria: Immer auf die Grossen : Karikaturen eines Unbequemen / Mit einem Essay von Hellmuth Karasek. - München : Hugendubel, 1996.
Auch da hat jemand die Schreibschludrigkeiten der Deutschen Nationalbibliothek übernommen: „muss“ lautet sicher nicht der Originaltitel und „Grossen“ ist in jedem Fall falsch. Ein Blick in Wikipedia:Rechtschreibung könnte nicht schaden. --Sowie 20:36, 2. Okt 2006 (CEST)