Erster Karnataka-Krieg
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Der Erste Karnataka-Krieg (1744-1748) war ein britisch-französischer Kolonialkrieg in Indien. Er fand im Zuge der Auseinandersetzungen des Österreichischen Erbfolgekrieges statt. Benannt ist er nach der südindischen Region Karnataka, in der der überwiegende Teil der Kampfhandlungen stattfand.
In der Mitte des 18. Jahrhunderts waren Frankreich und das Königreich Großbritannien die Hauptrivalen auf dem indischen Subkontinent geworden. Im Zuge des Österreichischen Erbfolgekrieges versuchte Joseph François Dupleix, der französische Generalgouverneur, Stützpunkte der britischen Ostindischen Kompanie zu erobern, um so mehr Einfluss zu erlangen.
Die Briten versuchten erfolglos Pondicherry, die Hauptniederlassung der Franzosen, zu erobern. Stattdessen gelang es den Franzosen unter Admiral Bertrand François Mahé de La Bourdonnais am 4. September 1746 Madras zu erobern. Madras war zu dieser Zeit die Hauptstadt der britischen Madras Presidency - die den größten Teil Südindiens umfasste. Robert Clive, der später wesentlichen Anteil an der Begründung der britischen Macht in Indien hatte, geriet dabei in Gefangenschaft. La Bourdonnais verließ Madras wieder gegen eine Kontribution von 9 Millionen Livres. Dagegen widersetzte sich Dupleix und ließ La Bourdonnais verhaften.
Der Zweite Aachener Friede, der am 18. Oktober 1748 unterzeichnet wurde, beendete die Kampfhandlungen. Er regelte die wechselseitige Rückgabe der Eroberungen zwischen Großbritannien und Frankreich. Der Konflikt sollte jedoch kurze Zeit darauf im Zweiten Karnataka-Krieg wieder aufflammen.
[Bearbeiten] Die Karnataka-Kriege
- Erster Karnataka-Krieg (1744-1748)
- Zweiter Karnataka-Krieg (1751-1754)
- Dritter Karnataka-Krieg (1758-1763)
[Bearbeiten] Siehe auch
[Bearbeiten] Literatur
- Boris Mollo: The INDIAN ARMY, Blandford Press, Dorset 1981