Diskussion:Erwin Teufel
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Ohrfeigen-Eklat
Ich habe mal den internen Link dazu entfernt, da
1.) der Begriff im gesamten Web lt. google nur drei Mal auftaucht,
2.) ich selbst ihn noch nie gehört habe,
3.) es bis heute dazu keinen Artikel gibt und es insofern sehr unwahrscheinlich ist, dass noch einer kommt.
Ich hoffe, das ist ok.
--Benutzer:Geisslr 17:28, 5. Dez 2004 (CET)
also der Ohrfeigen-Eklat zeigt schon einen massiven Interessenskonflikt. Siehe auch den Artikel Ohrfeigen-Eklat. Thomas7 supports free speech and fair behaviour for all wikipedians Disput 21:31, 11. Dez 2004 (CET)
Ich meine, es ist richtig, den Ohrfeigen-Eklat hier herauszulassen, denn weder hat Teufel jemanden geohrfeigt, noch ist er aus diesem Grunde zurückgetreten.
[Bearbeiten] Im Ruhestand
POLIT-RENTNER ERWIN TEUFEL - Mit 66 Jahren fängt das Studium an Sicher auch interesseant, oder? --BeatePaland 18:55, 21. Mär 2005 (CET)
Ist es für einen Enzyklopädieartikel relevant, dass er Philosophie studieren will, aber kein Abitur hat? Wir müssen doch nicht jede aktuelle dpa-Nachricht in die Wikipedia hineinarbeiten. Ich lösche den Hinweis auf das Philosophiestudium. --14:07, 23. Mär 2005 (CET)
Meines Wissens erhält jeder FH-Absolvent, wie Herr Teufel auch einer ist, die Berechtigung an einer Universität zu studieren. Sollte ich mich also nicht irren, basiert diese kleine Debatte auf der Unwissenheit derer die sie angezettelt haben. Wäre also auch keine Erwähnung wert. Falls ich falsch liege, so korrigiert mich bitte. --DerChris 17:21, 17. Okt 2005 (CEST)
- Theoretisch ja. Allerdings ist Erwin Teufel kein FH-Absolvent (obwohl er es gerne so darstellt). Die nachträgliche Umwidmung der Schule unter gleichzeitiger Vergabe des Diplomstatus an alle bisherigen Absolventen (was bei Teufel immerhin 10 Jahre vor der Umwandlung war) ist extrem umstritten, und gilt als typisches [JSA 1.0] Thema. Zudem der Weg von Teufel selbst bei Unangreifbarkeit der strittigen Entscheidung nicht zu einer Berechtigung eines freien Studiums, sondern nur zu einer fachgebundenen Hochschulreife (an welche Fächer gebunden hängt von der vorherigen Ausbildung ab) führt. Oder um es anders zu sagen, wäre es jemand anders als Herr Teufel, der auf diese Art und Weise studieren wollte, müßte er damit rechnen, nicht zugelassen zu werden. --Sic! 19:36, 17. Okt 2005 (CEST)
[Bearbeiten] stellvertr. Bundesvorsitzender
wieviele stellvertretende Bundesvorsitzende hat die CDU eigentlich? Laut wikipedia war Norbert Blüm von 1992 bis 2000 nämlich ebenfalls stellvertretender Bundesvorsitzender der CDU Hartmann Schedel 20:13, 22. Jun 2005 (CEST)
[Bearbeiten] Ergänzungen zu Jugend und "Frühgeschichte"
Eine IP hatte Ende Januar 2006 einige Informationen zur Jugend und frühen Parteigeschichte Teufels ergänzt. Benutzer:TMFS hat das daraufhin wieder entfernt. Zugegeben, die Informationen klingen ein bisschen POV - sind sie aber in irgendeiner Weise sachlich falsch? Hier einmal die Texte:
- Familie-Absatz ergänzt auf:
- Erwin Teufel ist der älteste Sohn einer Bauernfamilie mit neun Kindern aus Zimmern ob Rottweil. Er ist verheiratet und hat vier erwachsene Kinder.
- Politik-Absatz ergänzt auf:
- Schon sehr früh hat sich Erwin Teufel politisch engagiert. Mit 17 Jahren gründete er, zusammen mit Heiner Geißler, dem späteren Bundesminister und CDU-Generalsekretär die Junge Union im Kreis Rottweil. Die Karriere des fleißigen und begabten jungen Mannes, dessen Vorbilder und Berater die örtlichen Abgeordneten Robert Gleichauf und Dr. Bruno Heck waren, war damit vorgezeichnet.Teufel wurde 1973 (bis 1991) als Nachfolger von Hans Filbinger Vorsitzender des CDU-Bezirksverbandes Südbaden. Während seiner Amtszeit als Ministerpräsident war Teufel auch von 1991 bis 2005 Landesvorsitzender der CDU in Baden-Württemberg. Von 1992 bis 1998 war er außerdem stellvertretender Bundesvorsitzender der CDU.
Wenn es keine Gründe gegen diese Texte geben sollte, würde ich sie - evtl. etwas neutralisiert - wieder einsetzen wollen. --Hansele (Diskussion) 16:17, 14. Feb 2006 (CET)
Hallöle : Die Sache mit dem Abitur ist eigentlich nicht wichtig, denn um gewählt zu werden, benötigt man laut GG die Stimmenmehrheit und das notwendige Lebensalter ( ca. 40 Jahre, schätze ich mal), und das hat E.T. mindestens. Andere Leute haben auch keinen Abschluss, und es fällt absolut nicht auf. Dann die Sache mit dem Studium. Wer älter als 60 ist,kommt automatisch hinein,z.B.als "Gasthörer","Alter Herr" oder über die Wartezeit oder über die ZVS (--> Losverfahren). Schliesslich kann man auch per Vorschlag, Auswahlgespräch oder ..neu.. per Überweisung zugelassen werden, also quasi als selbstfinanzierender Stipendiat. Dann gibt es noch die Sonderrechte , die er als Mp des Landes Bawü gehabt hätte, wäre er dann zu Amtszeiten vorbeigekommen. Bedingt durch die hochgradige Exekutiv-funktion müsste er das eigentlich auch so schaffen.