Erwin von Steinbach
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Erwin von Steinbach (* um 1244, † 17. Januar 1318 in Straßburg) war ein deutscher Baumeister. Er wird in Johann Wolfgang von Goethes Aufsatz "Von deutscher Baukunst" erwähnt. Meister Erwin stand lange Zeit im Ruf, alleiniger Erbauer des Straßburger Münsters zu sein. Die Forschung hat erwiesen, dass diese Vermutung unzutreffend ist. Allerdings stammen wesentliche Veränderungen des Münster-Planes von ihm, zum Beispiel das Stabwerk über der Rose, ein charakteristischer Teil der Westfassade.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Biografie
Die Romantiker hielten Erwin für den alleinigen Erbauer des Straßburger Münsters, was er zweifellos nicht ist. Über sein Leben ist wenig bekannt. Er wurde vermutlich um 1244 geboren. Nach einer nicht mehr vorhandenen Inschrift an einem der beiden Türme des Straßburger Münsters begann "Magister Erwinus de Steinbach" 1277 mit der Ausführung des Westbaus. Den Fassadenriss B, der um 1275 aus Frankreich in Straßburg eintraf und dort begeistert aufgenommen wurde, hat Erwin keinesfalls geschaffen. Er stammt von einem unbekannten französischen Architekten, der mit den großen Fassadenlösungen der Kathedralen seines Heimatlandes vertraut war. Der Riss B ist von den Querhausfassaden der Kathedrale Notre-Dame in Paris beeinflusst.
Nachgewiesen ist Erwin 1284 und 1293 als Werkmeister der Bauhütte am Straßburger Münster.
Aus bautechnischen Gründen wurde der Riss B in Straßburg nur teilweise verwirklicht. Erwin realisierte schließlich ein eigenes Konzept, das zu den bedeutendsten Leistungen der Hochgotik zählt. Nach Erwins Tod 1318 setzte sein Sohn Johann den Bau der Kirche fort.
[Bearbeiten] Erwins Herkunft
Der Anspruch des heutigen Baden-Badener Stadtteils Steinbach (Baden-Baden) Herkunftsort Erwins zu sein, ist nicht erwiesen. Weil keine schriftlichen Quellen erhalten sind, bleiben alle Theorien Spekulation.
[Bearbeiten] Ehrung
Am 28. September 1843 wandte sich der Straßburger Bildhauer Andreas Friedrich an den Bürgermeister der Stadt Steinbach und bat um die Erlaubnis, ein Denkmal für Meister Erwin zu errichten. Er kam nach Steinbach und kaufte ein Grundstück für das Standbild, das er selbst herstellte. Am 29. August 1844 wurde das Denkmal enthüllt. Es trägt die Inschrift "Dem Erbauer des Straßburger Münsters Erwin geboren zu Steinbach gestorben zu Straßburg MCCCXVIII". Erwähnenswert ist in diesem Zusammenhang, dass sich später herausstellte, dass das Denkmal von der Loge der Freimaurer gestiftet worden war. Diese betrachten Meister Erwin als den Gründer der Laienverbrüderung der Bauhütte des Straßburger Münsters, die nur dem König oder Kaiser unterstand. In dieser Laienverbrüderung sehen sie eine der Wurzeln ihrer Loge.
Eine Büste Erwin von Steinbachs von Landolin Ohmacht ist in der Walhalla aufgestellt.
[Bearbeiten] Literatur
- Ulrich Coenen: Meister Erwin von Steinbach. Versuch einer Biografie. In: Bühler Heimatgeschichte 6 (1992), S. 20 - 29.
- Heinrich Klotz: Der Name Erwins von Steinbach. In: Studien der Erwin-von-Steinbach-Stiftung, Bd. 1 (1965), S. 9 - 22.
- Reinhard Wortmann: Der Westbau des Straßburger Münsters und Meister Erwin. In: Bonner Jahrbuch des Rheinisches Landesmuseums in Bonn, Bd. 169 (1969), S. 290 - 318.
- Zur Stadtgeschichte von Steinbach. Hrsg. v. Arbeitskreis für Stadtgeschichte Baden-Baden. Baden-Baden, 1978. Liebich, Rudi: Meister Erwin von Steinbach, S. 202
[Bearbeiten] Weblinks
Personendaten | |
---|---|
NAME | Erwin von Steinbach |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Baumeister |
GEBURTSDATUM | um 1244 |
STERBEDATUM | 17. Januar 1318 |
STERBEORT | Straßburg |