Erzbistum Mecheln-Brüssel
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Karte des Erzbistums | |
---|---|
Basisdaten | |
Erzbischof: | Godfried Kardinal Danneels (seit 19. Dezember 1979) |
Weihbischöfe: | Jan De Bie (seit 13. März 1987) Josef De Kesel (seit 20. März 2002) Rémy Victor Vancottem (seit 15. Februar 1982) |
Pfarreien: | 678 (31. Dezember 2004) |
Fläche: | 3.700 km² |
Einwohner: | 2.500.000 (31. Dezember 2004) |
Katholiken: | 1.600.000 (31. Dezember 2004) |
Anteil: | 64,0% (31. Dezember 2004) |
Diözesanpriester: | 892 (31. Dezember 2004) |
Ordenspriester: | 1.142 (31. Dezember 2004) |
ständige Diakone: | 98 (31. Dezember 2004) |
Ordensschwestern: | 2.972 (31. Dezember 2004) |
Anschrift: | Wollemarkt 15 B-2800 Mechelen, Belgie |
Website: | www.kerknet.be/bisdommen/mechelen/mechelen01.html |
E-Mail-Adresse: | |
Karte der Kirchenprovinz | |
Suffraganbistümer: | Bistum Antwerpen Bistum Brügge Bistum Gent Bistum Hasselt Bistum Lüttich Bistum Namur Bistum Tournai |
Das Erzbistum Mecheln-Brüssel (lat. Archidioecesis Mechliniensis-Bruxellensis) besteht seit ca. 450 Jahren. Die zugehörige Kirchenprovinz umfasst heute das gesamte Königreich Belgien. Der Erzbischof von Mecheln-Brüssel ist Primas der katholischen Kirche Belgiens.
[Bearbeiten] Geschichte
- 1559: Gründung des Erzbistums Mecheln aufgrund einer Reorganisation der Diözesen in den damaligen 'habsburgischen Niederlanden' (umfasst die heutigen Niederlande, Belgien und Nordfrankreich) auf Betreiben von Philipp II.. Der Kirchensprengel war vordem der Diözese Cambrai zugeordnet. Die Suffraganbistümer bei seiner Gründung sind die neuerrichteten Bistümer Antwerpen, Brügge, Gent und Ypern, sowie das Bistum Lüttich - vormals zum Erzbistum Köln gehörend.
- 1801: Erneute kirchliche Reorganisation im Zuge der französischen Revolution: Auflösung der bisherigen Suffraganbistümer Antwerpen, Brügge und Ypern. Unterstellung der Bistümer Tournai und Namur - vormals zum Erzbistum Cambrai gehörend.
- 1834: Neugründung der Diözese Brügge durch Ausgliederung aus dem Bistum Gent.
- 1961: Umbenennung des Erzbistums zu 'Mecheln-Brüssel'. Neugründung der Diözese Antwerpen durch Ausgliederung aus dem Erzbistum.
- 1967: Neugründung der Diözese Hasselt durch Ausgliederung aus dem Bistum Lüttich.
[Bearbeiten] Siehe auch
- Liste der Erzbischöfe von Mecheln
- Katholische Kirche
- Liste der katholischen Bistümer
- Liste der ehemaligen katholischen Bistümer
- Cathédrale St. Michel et Gudule
- Stadt Mecheln
- Stadt Brüssel