Diskussion:Espresso
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Doppio
Ich habe einen Redirect von Doppio auf Espresso angelegt und den Link unter Espresso#Variationen entfernt. --Perldude 13:23, 11. Okt. 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Der richtige Wasserdruck
81.223.87.4 hat am 4. Aug 2005 die Angaben zum Wasserdruck in der Einleitung von "9-10 bar" auf "9-15 bar" kräftig erhöht. Nun kenne ich mich mit Espresso-Maschinen nicht so gut aus, aber wie ich es verstehe, gibt es bei Espresso-Maschinen einmal eine (technische) Leistungsangabe für die Pumpe, z.B. 15 bar. Die Pumpenleistung ist aber nicht gleichzusetzen mit dem Druck, mit dem das heiße Wasser schließlich durch das Kaffeemehl gepresst wird. Hier liefert eine Pumpe mit Leistungsangabe 15 bar z.B. einen Wasserdruck von (guten und empfohlenen) 9 bar. Vielleicht weiß jemand, wie das technisch zusammenhängt.
Ich ändere die Einleitung auf "etwa 9 bar", dies ist ja ein guter und empfohlener Wert. Im Abschnitt "Zubereitung" wird das ja differenzierter dargestellt.
http://www.gaggia.uk.com/help.htm Kriterien zur Auswahl einer Espressomaschine von der Großbritannien-Niederlassung des (führenden?) italienischen Herstellers Gaggia --Martin 01:09, 20. Aug 2005 (CEST)
[Bearbeiten] Espressokanne --> Mokka?
Habe gerade den Satz, der Kaffee aus einer Espressokanne entspräche - weil unter geringerem Druck erzeugt und deshalb schwächer - einem Mokka (Kaffee) entfernt. Aus eigener Erfahrung (jobbte mal als Kellner hier in Wien) weiß ich, dass zumindest hier ein Mokka mit Espressomaschinen gemacht wird. Falls "Mokka" andernorts eine andere Art von Kaffee bezeichnet bitte ich um Aufklärung und ggf. um Korrektur. --Tsui 20:02, 5. Aug 2004 (CEST)
- Ich habe kürzlich von jemandem gehört der deutlich länger & öfter in Italien war als ich, das die Italiener "Espresso" nur zu dem Kaffee sagen, der mit Hochdruck durch den Kaffee gepresst wird (also wie im Artikel beschrieben, wohingegen alles aus der sog. Espressokanne ein Mokka wäre. Im deutschsprachigem Raum kommt aber wohl aus der Espressokanne auch Espresso. Vielleicht sollte man den Unterschied erwähnen, aber nicht schreiben, das Kaffee aus einer "Espressokanne" kein Espresso wäre... --Xeper 21:57, 3. Jan 2005 (CET)
-
- "Mokka" bezeichnet soweit ich weiss einen türkischen/arabischen Kaffee - dabei wird feingemahlenes Kaffeemehl in einem Topf zusammen mit dem Wasser eine Weile gekocht und anschließend in die Tassen gegossen. Mehr weiß ich darüber leider auch nicht. --83.236.20.128 18:45, 30. Sep 2005 (CEST)
[Bearbeiten] Etymologie von Espresso
Das die Bezeichnung Espresso von lateinisch exprimere kommt, ist wohl klar - aber auf welchem Wege? Doch wohl kaum, weil der Dampf durch den Kaffe gepresst wird! Denn italienisch esprimere bezeichnet wohl immer nur Abstraktes, also: das Sich-Ausdrücken oder das Ausdrücken eines Gedankens. Konkretes Ausquetschen, Ausdrücken ist spremere mit dem Partizip spremuto (nicht espresso), wie in spremuta: frisch gepresster Fruchtsaft (meist Orangensaft). Die Erklärung für das Wort muss wohl eher darin liegen, dass ital. espresso auch 'ausdrücklich, auf Bestellung' bedeuten kann (vgl. piatti espressi 'Gerichte, die (im Restaurant) auf Bestellung zubereitet werden'). D.h. der Espresso heist Espresso, weil er nicht aus der Kaffekanne kommt. (So wie der Expressbrief nicht Expressbrief heisst, weil er schneller ist - das ist eine abgeleitete Bedeutung -, sondern weil er von seinem eigenen Postboten, dem Eilboten, ausgetragen wird. Vgl. auch englisch express train, was ursprünglich ein Sonderzug war, der auf Bestellung fuhr. Quelle: Oxford English Dictionary. Diese ursprüngliche Bedeutung von englisch express lebt noch heute fort in Ausdrücken wie his express wishes 'sein ausdrücklicher Wunsch'.) Hartmut Haberland, Roskilde Dänemark hartmut@ruc.dk (jetzt --Hartmut Haberland 11:16, 8. Jan. 2007 (CET))
- Das ist interessant. Ich habe in Wahrig - Deutsches Wörterbuch, 7. Auflage (Gerhard Wahrig) eine übereinstimmende Herkunft gefunden: italienisch espresso = absichtlich, extra, eigens. Ein caffè espresso wird also eigens für den Gast zubereitet.
- In Kluge - Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache, 23. Auflage (en:Friedrich Kluge) wird dagegen wie folgt hergeleitet: espresso = Partizip Präteritum zu italienisch esprimere = ausdrücken, hervortreten machen. Ein caffè espresso kommt demnach zu seinem Namen, weil der Wasserdampf durch das Kaffeemehl gepresst wird. Gleichzeitig wird im Kluge eingeschränkt: "... es ist aber nicht sicher, daß dies als Benennungsmotiv in Anspruch genommen werden kann." Weiß jemand mehr? --Martin 23:29, 19. Aug 2005 (CEST)
[Bearbeiten] Espresso
Pro: Der Artikel beschreibt das Wissen um den Espresso sehr gut, inkl. entymologischer Erlaeuterung. Da selbst erfahrene Espressotrinker etwas hinzulernen, halte ich ihn auch fuer didaktisch wertvoll. ---volty 11:21, 27. Jul 2005 (CEST)
Pro: Netter, lesenswerter Artikel. -- Roffle 12:54, 27. Jul 2005 (CEST)
Pro : knapp lesenswert --Atamari … 01:54, 28. Jul 2005 (CEST)
Pro: Gut zu lesen, und ich habe auch etwas dazugelernt! --FritzG 15:12, 29. Jul 2005 (CEST)
Pro, stimme meiner Maschine zuliebe ;-) aber irgendwo habe ich schon viel detaillierteres gelesen. --Keimzelle 02:50, 31. Jul 2005 (CEST)
Pro Auch ich als passionierter Hobbyespressotrinker und Freizeititaliener :) finde, dass es sich um einen sehr guten Artikel handelt --Zideshowbob 08:50, 1. Jul 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Geringere Staerke?
Hi folks, folgender Satz macht mich ein wenig stutzig: "Durch die relativ kurze Extraktionszeit ist der Koffeingehalt jedoch geringer verglichen mit der gleichen Menge herkömmlich gebrühten Kaffees." - ist dem tatsaechlich so? Es klingt zwar schluessig, allerdings haben wir bei etwa der gleichen Menge Kaffeepulvers eine wesentlich geringere Menge Kaffee bzw. Espresso, und bekanntlich wird der Kaffee der beim Durchlauf entsteht gegen Ende duenner... Waere ganz gut, wenn ein Kenner den oben zitierten Satz mal gegenpruefen koennte. Danke + Gruss, ---volty 00:39, 5. Aug 2005 (CEST)
- Jo! Stimmt. Schau in den Abschnitt über Bohnen =) --CJB 14:12, 10. Aug 2005 (CEST)
- Stimmt so nicht. Aus http://www.quarks.de/kaffee/kaffee.pdf kommen folgende Zahlen:
Bezeichnung Espresso Filterkaffee Kaffeemehl 7 g 6-8 g typischer Tasseninhalt 25 ml 125 ml Extraktionszeit 20-30 s 4-6 min Koffeingehalt 40(60) mg 70-80 mg
- daraus ergibt sich
Koffein pro 100 ml 200 mg 60 mg
- Die Zahlen sind natürlich nur grobe Anhaltswerte, da Kaffeesorte und Röstung wesentlichen Einfluss auf den Koffeingehalt haben. Tratzdem gilt aber: Wegen des viel geringeren Tasseninhalts ist der relative Koffeingehalt bei Espresso verglichen mit Filterkaffee mehr als doppelt so hoch. Ich ändere den diskutierten Satz so, dass die unterschiedlichen Tassengrößen klar erkennbar sind. (So war dar Vergleich wahrscheinlich auch gemeint.) --Martin 22:10, 19. Aug 2005 (CEST)
Unabhängig von den Werten erinnere ich mich daran, irgendwo gelesen zu haben, dass Koffein so leicht löslich ist, dass es auch beim Espresso-Extraktionsverfahren vollständig ins Getränk übergeht. Ist eventuell ein Lebensmittelchemiker unter uns, der das in der Institutsbib mal nachschlagen könnte? Danke! Kingkaramel 17:30, 9. Feb 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Koffeingehalt Istituto Nazionale Espresso Italiano (in diesem Artikel) vs. Koffein
Hoi. Beim Lesen des Artikels ist mir aufgefallen, dass o.g. Institut den idealen Koffeingehalt einer Tasse Espresso mit 100 mg angibt. Alle gegurgelte Quellen (die hier oben in der Diskussion genannte wie auch Koffein) sprechen aber von 40-50, selten 20-70 mg pro Tasse - aber auf keinen Fall 100. Wie kommt es zu dieser Abweichung? Habe das Institut mal angeschrieben, aber vielleicht weiß ja auch hier jemand ne Antwort. --Coredump 13:03, 25. Apr 2006 (CEST)
Ihr könnt euch mal auf der Seite von Illy Cafe einige Infos durchlesen. Ehe ich hier was ändere, muss ich mich erst richtig registrieren und mich mit dem System verfassen, will in so einen Artikel keinen Mist zaubern. Aber zum Koffein: Arabica-Bohnen haben rund die Hälfte des Koffeingehaltes von Robusta-Bohnen! Was mir auch nicht ganz zufrieden gestimmt hat:
Für den Espresso werden meist die hochwertigen, aromatischen Arabica-Sorten verwendet (Coffea arabica, auch als Java-Bohne bekannt). Espresso mit mehr und einer sämigen Crema gewinnt man aus einer Kaffeebohnenmischung, bei der neben Arabica auch Robusta-Bohnen (Coffea canephora) verwendet werden, die dafür aber nicht diese Aroma- und Geschmacksdichte haben.
Unter Connaisseurs wird leidenschaftlich gestritten, ob eine 100%ige Arabica-Mischung den perfekten Espresso ergibt oder eine Arabica-Robusta-Mischung. Als recht ausgewogen gilt das Verhältnis von 60 % Arabica und 40 % Robusta. Ein endgültiges Urteil hierüber fällt gewiss nur der eigene Gaumen.
1. Robusta-Bohnen sind viel geschmacksintensiver als Arabica, jedoch sind Arabica allgemein beständiger und gleichbleibender im Geschmack (in Bezug auf eine Sorte), bei Robusta-Bohnen sind immer wieder, je nach Bohne unterschiedliche Aromen vorhanden, teils sogar sehr unangenehme. Wenn ihr also einen billigen (und damit meine ich eher einen schlechten) Espresso kauft, werdet ihr es merken.
2. Zum Arabica-Robusta-Verhältnis: in einer Doku von Galileo habe ich gesehen, dass es eher 90 % Arabica zu 10 % Robusta sind. Weil die Robusta Bohnen den Geschmack sonst total übertönen.
Vielleicht sollten kurz Pros und Kontras angegeben werden, nur in ein zwei Sätzen. Schließlich ist das ja nicht nur Sache der Bohnen-Seiten, sondern es geht da um den Espresso, der entsteht.
Zu den Espressomaschinen: Vielleicht auch mal kurz Vor- und Nachteile angeben, z.B. auch, wieso die Maschinen meistens aus Kunststoff sind (Kalk), das könnten viele falsch verstehen. --Sven Francisco 00:56, 28. Mai 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Café solo gleich dem Espresso?
Habe durch meine spanische Freundin und einige Spanienaufenthalte den Café solo kennen und schätzen gelernt und kann sagen, dass er anders als der Espresso ist. der Geschmack ist anders, bitterer würde ich sagen, die Crema schmeckt anders, er wird mit viel mehr Zucker getrunken, die Tasse fasst auch ein wenig mehr als eine italienische Tasse. Gebrüht wird er auch entweder mit der Moka oder einer Pumpmaschine. Mir kommt er auch vom Coffeingehalt schwächer, als der Espresso vor.Ich vertrage davon wesentlich mehr.Ich mag ihn deswegen sogar lieber als den Espresso. Nehme mir immer ein paar Päckchen nach Deutschland mit. Auch schmeckt z.B. der portugiesische Espresso auch bitterer und ist auch eine komplett andere Geschichte. Wenn sich hier jemand ein wenig besser auskennt. Wäre es ja möglich den Artikel ein wenig zu erweitern. Gruss das eklich njkhujhdfgcxgf
[Bearbeiten] "in ganz Südeuropa jenseits der Alpen"
Ich habe gehört, die in Griechenland üblichste Zubereitungsart von Kaffee geht eher Richtung Mokka. Damit wäre dieser Ausdruck zumindest teilweise unkorrekt. (Natürlich kann man wieder diskutieren, ob Griechenland zu Südeuropa gehört, aber esliegt definitiv 'jenseits der Alpen')
Was sollte eigentlich das 'eigentlich' vor 'in ganz Südeuropa jenseits der Alpen'? Ich finde das passt stilistisch nicht ganz in eine Enzyklopädie.
Ich habe es mal etwas geändert. Andere Vorschläge? --Bjb 17:44, 12. Okt. 2006 (CEST)