Estado
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Das osttimoresische Dorf und Suco Estado liegt im Subdistrikt Ermera des gleichnamigen Distrikts, südwestlich von der Landeshauptstadt Dili. Die regional hier übliche Sprache ist die Nationalsprache Mambai.
Am 23. Mai 2004 eröffneten der osttimoresische Präsident Xanana Gusmão und der damalige Premierminister Mari Alkatiri in Estado eine der größten kaffeeverarbeitenden Fabriken mit Nassaufbereitung des Kaffees. Eigentümer und Betreiber ist die Cooperativa Café Timor (CCT), Osttimors größte Kooperative mit etwa 20.000 Pflanzern als Mitglieder.
Die Fabrik in Estado kauft Kaffeefrüchte von Mitgliedern des CCT im Hochland vom Distrikt Ermera. In der Fabrik werden die Früchte gewaschen, das Fruchtfleisch entfernt, die Bohnen fermentiert und zur Trocknung vorbereitet. Zusammen mit der Fabrik in Maubisse kann die CCT 25.000 Tonnen Kaffee aufkaufen, doppelt so viel wie noch 2003. [1]
Am 16. November 2006 wurde von hier ein schwerer Zwischenfall gemeldet, der einige Tage zuvor stattfand. Jugendliche von Colimau 2000 - einer Organisation, die von ehemaligen im Untergrund arbeitenden Jugendaktivisten gegründet wurde - aus Ermera und anderen Orten, griff einen Ableger des Perguruan Setia Hati Terate (PSHT) Martial Arts Club im Dorf Estado an. Der osttimoresische Premierminister José Ramos-Horta erklärte, unbestätigten Angaben nach, gäbe es vier Tote. Außerdem wurden zehn Häuser niedergebrannt. Ramos-Horta war mit einem Hubschrauber zum Schauplatz des Überfalls geflogen, um sich ein Bild von der Lage zu machen. Spezialeinheiten der Polizei wurden in die Region entsandt. Ein Zeuge sagte, etwa 600 Jugendliche von Colimau 2000 hätten, bewaffnet mit Samuraischwertern, Macheten, Speeren, Pfeil und Bogen und Gewehren den Martial Art Club angegriffen. Der Angriff scheint ein Racheakt zu sein. Am 2. November hatten PSHT-Mitglieder ein Mitglied von Colimau 2000 verprügelt. [2]