Diskussion:EtherCAT
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Die Information, die gestern bezüglich Gigabit-Ethernet eingefügt wurde, steht im Widerspruch zur ursprünglichen Variante, dass eine Erweiterung nach Gigabit-Ethernet möglich ist. Vielleicht könnte jemand der sich auskennt beschreiben, was zu tun ist, um Gigabit-Ethernet zu verwenden. MSc 10:53, 5. Nov. 2006 (CET)
- Gigabit-EtherCAT ist grundsätzlich möglich: wie bei allen anderen Lösungen muss hierzu die Hardware angepasst werden. Allerdings ist dies bei EtherCAT kurzfristig nicht geplant, da EtherCAT kein Performance-Problem hat.
- Zum Vergleich mit Powerlink: ich schlage vor, Systemvergleiche auf der Artikelseite generell zu unterlassen. Den Hinweis auf Gbit Powerlink (von 212.185.15.146 hatte am 22.11.06 die Erwartung eingefügt, dass Ethernet-Powerlink auf Gbit Ethernet die Performance von 100Mbit EtherCAT übertreffen werde) habe ich aus folgendem Grund entfernt: Wenn man die von der Bitrate abhängigen Parameter in den Zykluszeit-Formeln der Powerlink Spezifikation von 100Mbit auf Gbit ändert, ergibt sich - je nach Anwendungsbeispiel - eine Reduzierung der Zykluszeit bzw. Verbesserung der Performance um Faktor 1,4 bis 1,8. Großzügig gerechnet ist also eine Verbesserung ca. um Faktor 2 zu erwarten. Um 100Mbit EtherCAT zu übertreffen, müsste aber ein Performance-Zugewinn von >10 realisiert werden. -- Fieldbusguy 19:07, 22. Dez. 2006 (CET)
Anmerkung zum Vergleich mit Gigabit Powerlink: Mit Gigabit Powerlink ist je nach Anwenung eine Verbesserung der Performance um Faktor 1,4 bis Faktor 9 Möglich. Bei einer Anwendung von großen I/O Knoten bzw. Logginginformation SW-Downloads oder TCP Daten (bis 1490 Byte Nutzdaten) kann Gigabit Powerlink optimal eingesetzt werden. Dies ergibt sich aus der Übertragungsgeschwindikeit von Fast Ethernet bzw. Gigabit.