Eudemische Ethik
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf bitte mit ihn zu verbessern und entferne anschließend diese Markierung. |
Die Eudemische Ethik ist neben der Nikomachischen Ethik eine der beiden als echt angesehenen wichtigen ethischen Schriften des Aristoteles. Die Eudemische Ethik ist vermutlich früher entstanden als die Nikomachische Ethik. Die beiden überlieferten Texte weisen zudem einige Bücher gemeinsam auf: Buch IV-VI der Eudemischen entsprechen Buch V-VII der Nikomachischen Ethik.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Etymologie
Der Name "Eudemische Ethik" leitet sich vom griechischen Wort "eudaimonia", was soviel wie "Glückseligkeit" bedeutet, ab. Aristoteles war der Auffassung, dass ein Konsens darüber herrsche, was man unter eudaimonia verstehe, doch wie genau ein solches Leben geführt werden solle, das müsse noch erarbeitet werden.
[Bearbeiten] Literatur
[Bearbeiten] Zu Aristoteles
- Christof Rapp: Aristoteles zur Einführung. Junius-Verlag, Hamburg 2004 ISBN 3-88506-398-0
- Höffe, Otfried (Hg.): Aristoteles-Lexikon, Stuttgart 2005 ISBN 3520459019
[Bearbeiten] siehe auch
[Bearbeiten] Weblinks
- Aristotle's Ethics. Eintrag (englisch) in der Stanford Encyclopedia of Philosophy (inkl. Literaturangaben)