EURODOC
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Logo | |
Sitz | Brüssel, Belgien |
Gründungsjahr | 2005 (2002) |
Mitglieder | 28 nationale Organisationen |
Arbeitssprache | Englisch |
Vorsitzender | Koen van Dam (PNN, Niederlande) |
EURODOC ist die Europäische Vereinigung für Doktoratskandidaten und Nachwuchsforscher. Derzeit besteht Eurodoc aus 28 nationalen Verbänden.
EURODOC bringt die Stimme der Nachwuchsforscher in den Europäischen Diskussionsprozess zu Themen wie Bologna-Prozess, 7.Rahmenprogramm, Europäischer Forschungsrat, Europäische Charta für Forscher, etc ein. Im Rahmen von Konsultationen, Konferenzen und Expertengruppen ist EURODOC im ständigen Kontakt mit relevanten Akteuren der europäischen Forschungs- und Bildungspolitik, insbesondere mit der Europäischen Kommission und der Vereinigung der Europäischen Universitäten, EUA
Alljährlich wird eine EURODOC Konferenz veranstaltet, die sowohl der Diskussion über disziplinenübergreifende Themen der Forschungsaktivität in Europa sowie dem Informationsaustausch zwischen europäischer Forschungspolitik und jungen Forscher dienen. In Vorbereitung dieser Konferenz wird basierend auf der Beantwortung eines Fragebogens der Mitgliedsorganisationen ein Vergleich der unterschiedlichen Systeme in Europa erstellt. Um die Situation der Nachwuchsforscher in Europa noch besser beurteilen zu können ist derzeit europaweite Umfrage auf individueller Basis unter Doktoratskandidaten in Planung.
In seiner Tätigkeit strebt EURODOC eine breite Basis der Mitwirkung an, jedes interessierte Mitglied einer nationalen Organisationen kann an den Diskussionen in den Workgroups von EURODOC zu Themen wie Mobilität, Betreuungsverhältnisse und Erwerb von Kompetenzen, berufliche Laufbahn, Gleiche Chancen für Frauen und Männer in der Forschung, Arbeitsbedingungen und soziale Absicherung (z.B Mutterschutz) teilnehmen.
Es werden Positionen und Empfehlungen ausgearbeitet, die dann in die Europäische Bildungs- und Forschungspolitik einfließen.
[Bearbeiten] Ziele
Die Ziele von EURODOC gemäß Statuten sind:
- Vertretung der Doktoratskandidaten und Nachwuchsforscher auf europäischer Ebene in den Themengebieten Bildung, Forschung und Karriereperspektiven.
- Förderung der Qualität der Doktoratsausbildung und der Standards der Forschungsaktivität in Europa.
- Ausweitung der Informationweitergabe zu Themen, die Nachwuchsforscher betreffen; Organisation von Veranstaltungen, Mitwirkung an Debatten und Unterstützung der Weiterentwicklung in den Politikfeldern Bildung und Forschung in Europa.
- Einrichtung und Unterstützung der Kooperation zwischen nationalen Organisationen, die Doktoratskandidaten und junge Forscher vertreten.
[Bearbeiten] Geschichte
Nachdem Planungen zur Etablierung einer europaweiten Dachorganisation auf einem Treffen von Vertretern mehrerer europäischer Organisationen für junge Forscher auf einer Konferenz der schwedischen EU-Präsidentschaft in Uppsala im Jahre 2001 konkretisiert wurden, kam es 2002 zur Gründung von EURODOC in Girona, Spanien. Im Jahr 2005 wurde EURODOC schließlich unter belgischem Recht als internationale gemeinnützige Organisation mit Sitz in Brüssel rechtlich verankert.
[Bearbeiten] Weblinks
- Thesis deutsches Mitglied von EURODOC
- Seite übers Doktorat der Österreichische Hochschülerschaft, Mitglied bei EURODOC
- ActionUni schweizer Mitglied von EURODOC