Eurobird 1
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Allgemeine information | |
---|---|
Startdatum | 8. März 2001 |
Startgewicht | 2950 kg |
Gewicht in der Umlaufbahn |
1810 kg |
Hersteller | Alcatel Alenia Space |
Modell | Spacebus 3000 |
Trägerrakete / Flug Nummer |
Ariane 5 / V 140 |
Lebensdauer | 12 Jahre |
Wiedergabe information | |
Transponder | 24 Ku-Band |
Leistung Transponder |
90 W |
Bandbreite | 12*33 MHz 12*72 MHz |
EIRP | Beam fixed 54 dBW Beam steerable 52 dBW |
Sonstiges | |
Energieleistung | EOL: 5900 W |
Position | |
Erste Position | 33° Ost |
Gegenwärtige Position |
28,5° Ost |
Liste der Geostationären Satelliten |
Eurobird 1 (ursprünglicher Name Eutelsat W1R) ist ein Fernsehsatellit der European Telecommunications Satellite Organization (Eutelsat) mit Sitz in Paris.
Er wurde 2001 vom Weltraumbahnhof Kourou in Französisch-Guayana ins All befördert.
Über Eurobird 1 sind überwiegend englischsprachige Programme, zum Beispiel von BSkyB, zu empfangen.
[Bearbeiten] Empfang
Der Satellit kann in Europa und im Nahen Osten empfangen werden.
Die Übertragung erfolgt im Ku-Band.
[Bearbeiten] Siehe auch
[Bearbeiten] Weblinks
- Technische Daten und Footprints (englisch)
Atlantic Bird 1 | Atlantic Bird 2 | Atlantic Bird 3 | Atlantic Bird 4 | Eurobird 1 | Eurobird 2 | Eurobird 3 | Eurobird 10 | Eutelsat II-F2 | Express A3 |
Hot Bird 1 | Hot Bird 2 | Hot Bird 6 | Hot Bird 7A | Hot Bird 8 | SESAT 1 | SESAT 2 |
Telecom 2D | Telstar 12 | Eutelsat W1 | Eutelsat W2 | Eutelsat W3A | Eutelsat W4 | Eutelsat W5 | Eutelsat W6