Europäische Akademie Otzenhausen
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Die Europäische Akademie Otzenhausen (EAO) ist eine Fortbildungs- und Begegnungsstätte mit dem Themenschwerpunkt Europa
Die Europäische Akademie Otzenhausen e.V. wurde 1954 in dem Ortsteil Otzenhausen der nordsaarländischen Kommune Nonnweiler als Begegnungsstätte für die europäische Jugend gegründet. Gründer und heute noch Vorstandsvorsitzender ist Arno Krause. 1959 wurde die Akademie weiter entwickelt zu einer überparteilichen und überkonfessionellen Bildungs- und Forschungsstätte für Grundfragen der europäischen Einigung, deutsch-französischen Zusammenarbeit und politischen Bildung. Im Laufe der Jahre kamen weitere Bildungsinstitute hinzu: 1968 das Institut für Rhetorik und Methodik (IRM), 1971 das Institut für Regionalpolitische Zusammenarbeit in Innergemeinschaftlichen Grenzregionen (IRI) und 1991 das Sozialwissenschaftliches Forschungsinstitut (SFI). Das SFI darf als führend in der interdisziplinären DDR-Forschung angesehen werden.
Die EAO gibt eine Reihe "Dokumente und Schriften der Europäischen Akademie Otzenhausen" heraus, die sich den unterschiedlichsten Facetten des Themas "Europa" widmet.
Die Akademie hat sich im Laufe ihres Bestehens -auch baulich- zu einem modernen Kompetenz- und Kongresszentrum entwickelt, das jährlich über 150 Veranstaltungen anbietet, überwiegend mit internationaler Relevanz. Im Tagungs- und Kongressbereich verfügt sie über einen professionellen technischen Standard (Plenum, 12 Gruppenarbeitsräume, Multimedia, Simultan-Dolmetschanlage bis zu fünf Sprachen). Die Akademie beschäftigt etwa 60 Mitarbeiter.
Im Februar 2007 wurde auf Beschluss der Mitgliederversammlung die Rechtsform der EAO vom "eingetragenen Verein" (e.V.) in eine "gemeinnützige GmbH" (gGmbH) umgewandelt.
[Bearbeiten] Literatur
- Im Dienste Europas. 50 Jahre Europäische Akademie Otzenhausen. Hrsg.: Arno Krause u.a. Blieskastel: Gollenstein 2004. 310 S. : Ill. (Dokumente und Schriften der Europäischen Akademie Otzenhausen ; 130) ISBN 3-935731-78-7