Europäische Kauri
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Europäische Kauri | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Systematik | ||||||||||||
|
||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Trivia monacha | ||||||||||||
da Costa, 1778 |
Die Europäische Kauri (Trivia monacha), eine Art aus der Gruppe der Kauri- oder Porzellanschnecken, erinnert auf den ersten Blick für ungeübten Betrachter an eine Muschel. Doch nach der Systematik wird diese auch in heimischen Meeren beheimatete Art zur Klasse der Schnecken gezählt.
[Bearbeiten] Aussehen
Die Europäische Kauri hat ein halbrundes, schmutzigweißes bis rötlich oder hellbraunes Gehäuse mit drei dunklen Punkten auf der Oberfläche. Das Gehäuse wird von einer feinen Riffelung gezeichnet, im Gegensatz zu anderen Familien der Kaurischnecken, deren Gehäuseoberfläche glatt oder mit Skulpturen und Stacheln versehen ist. Der letzte Umgang überwächst und verdeckt alle älteren Windungen. Die Mündung der ein Zentimeter hohen Schnecke ist lang und schmal. Das Aussehen der Art ähnelt der Arktischen Kauri (Trivia arctica) mit einem reinweißen Gehäuse.
[Bearbeiten] Verbreitung
Die Schnecke lebt auf Hartböden im Mittelmeer und Atlantik bis zur Nordsee.
[Bearbeiten] Lebensweise
Die Europäische Kauri ernährt sich von Seescheiden (Botryllus schlosseri, Botrylloides leachi und Diplosoma listerianum), die mit der Raspelzunge angefressen werden können. Das Innere der Seescheiden dient den Schnecken als Ablage für die Eikapseln, die bis zu 800 Eier enthalten.