Europäische Zahlungsunion
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Die Europäische Zahlungsunion (EZU) war ein Zusammenschluss mehrerer europäischer Länder, um den multilateralen Handels- und Zahlungsverkehr in Westeuropa zu fördern. Ziel der 1950 geschaffenen Union war die freie Konvertibilität aller beteiligten Währungen. Erreicht wurde dieses Ziel durch einen Kreditmechanismus und multilaterales Clearing. Nachdem 14 westeuropäische Staaten 1958 die Konvertibilität ihrer Währungen erklärt hatten, löste die EZU sich auf.