Europäischer Sprachentag
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Am 26. September wird der Europäische Sprachentag gefeiert. Das ist eine Initiative vom Europarat.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Die Sprachen in Europa
[Bearbeiten] In der Europäischen Union
- Offizielle Sprachen : mehr als zwanzig!
- in dem Europa der Sechs : Deutsch, Französisch, Italienisch und Niederländisch (das Luxemburgische gilt heute als halboffizielle Sprache)
- im Europa der Neun : die gleichen + Dänisch + Englisch ( vor kurzem gilt auch das Irische = Irlandgaelische als neue offizielle Sprache)
- im Europa der Zehn : die vorherigen + Griechisch
- Europa der Zwölf : die vorherigen + Portugiessich + Spanisch (= Katilianisch, das Katalanische gilt zur Zeit als halboffizielle)
- Europa der Fünfzehn : die vorherigen + das Schwedische und das Finnische
- Europa der Fünfundzwanzig : hinzugefügt wurden (vom Norden nach Süden):
Estnisch, Lettisch, Litauisch, Polnisch, Tschechisch, Slowakisch, Slovenisch, Ungarisch, Maltesisch.
- Halboffizielle Sprachen :
Luxemburgisch / Katalanisch
- Nichtoffizielle :
...
[Bearbeiten] Außerhalb der E.U.
- Russisch
- Ukrainisch
- Rumänisch
- Bulgarisch
...
[Bearbeiten] Noch zu erwähnen
Charta der Regionalsprachen und der Sprachen der Minderheiten