European Society of Cardiology
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Die European Society of Cardiology (ESC) ist der europaweite Lobby-Verband der Kardiologen, der am 2. September 1950 anlässlich des ersten Kardiologie-Weltkongresses in Paris gegründet wurde und seinen Hauptsitz "European Heart House" im südfranzösischen Sophia Antipolis hat. Im Jahr 2004 umfasste er 47 nationale Fachverbände, 24 Arbeitsgemeinschaften, ein wissenschaftliches Schiedsgremium und über 37.000 Einzelmitglieder.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Struktur
Der jährlich in europaweit wechselnden Städten stattfindende Kongress ist entsprechend der Bedeutung des Fachgebiets mit laut Deutsches Ärzteblatt über 25.000 erwarteten Teilnehmern in München (28. August - 1. September 2004 das größte Medizinerforum in Europa. Es ist gesellschaftlichews Ereignis und zugleich eine Leistungsschau, die neueste Trends und Entwicklungen in der experimentellen und klinischen Kardiologie präsentiert.
[Bearbeiten] Zielsetzungen laut Statuten
Außer der Fortentwicklung der Kardiologie dient die ESC dem fachwissenschaftlichen Austausch, persönlichen Kontakten und der Qualitätssicherung der Aus- und Weiterbildung im Fachgebiet.