Förderhöhe
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Unter der Förderhöhe H einer Flüssigkeitspumpe versteht man die von der Pumpe auf das Fördermedium übertragene nutzbare Arbeit, bezogen auf das Gewicht der Förderflüssigkeit.
Die Förderhöhe H einer Pumpe ist von der Maschine her gesehen als Unterschied der gewichtsbezogenen spezifischen Druck- und Saugstutzen definiert. Die Förderhöhe einer Pumpe ergibt sich aus den Daten der Pumpenanlage, d.h. aus Drücken, Geschwindigkeiten und Zulaufhöhen von Saug- und Druckbehälter sowie den Rohrreibungsverlusten in Saug- und Druckleitung. Die folgende Gleichung ist identisch mit der Gleichung der sogenannten Rohrleitungskennlinie.
H Förderhöhe in m
pa Druck im Druckbehälter in Pa (=N/m²)
pe Druck im Saugbehälter in Pa (=N/m²)
va Geschwindigkeit im Druckbehälter in m/s
ve Geschwindigkeit im Saugbehälter in m/s
ρ Dichte der Förderflüssigkeit in kg/m³
g Erdbeschleunigung = 9.81 m/s²
za Zulaufhöhe des Flüssigkeitsspiegels im Saugbehälter in m
ze Zulaufhöhe des Flüssigkeitsspiegels im Druckbehälter in m
Hv Druckverlusthöhe in Druck- und Saugleitung in m
Die Differenz der Zulaufhöhen wird als geodätische Saughöhe bezeichnet.