Fünftonleiter
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
In der Fünftonleiter wird die Fünftonmusik (Pentatonik) gespielt.
Die Pentatonik ist eine der ältesten Tonleitern. In Asien ist sie am weitesten verbreitet, man findet sie aber auch in der Rock-, Pop-, Jazz- und Bluesmusik.
Generell gibt es nicht nur die asiatische Form der Fünftonleiter, sondern generell ist jede Tonleiter mit fünf beliebigen verschiedenen Tönen innerhalb einer Oktave eine Fünftonleiter. Halbtonschritte kommen nur bei Erweiterungstönen, zum Beispiel bei den als Blue Note bekannten Tönen vor.
Als Erweiterung der Dur-Moll-Tonalität fand die Pentatonik Ende des 19. Jahrhunderts Eingang in die europäische Kunstmusik (z.B. Debussy, Prélude à l’après-midi d’un faune von 1894).
Hier ein Beispiel für eine Pentatonik in C-Dur:
Wie man erkennt, sind der 4. und 7. durch eine Viertelpause ersetzt worden, die Tonleiter besteht jetzt nur noch aus den Tönen c,d,e,g,a.
[Bearbeiten] Weblinks
http://www.worldjazz.ch/pentatonik.htm
http://www.musikurlaub.com/musikarchiv/tonleitern_pentatonik.html