Facettenklassifikation
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Die Facettenklassifikation (auch analytisch-synthetische Klassifikation) ist ein Klassifikationssystem, welches nicht wie die herkömmlichen Systeme den gesamten Wissensbereich in eine starre Baumstruktur eingliedert. Stattdessen geht diese Art der Klassifikation von den inhaltlichen Aussagen ausgewählter Dokumente aus, deren Position innerhalb des Systems durch mehrere zu Gruppen (Facetten) zusammengefasste Einfachklassen bestimmt wird.
Facettenklassifikationen eignen sich besonders für große Mengen kleiner Dokumente, etwa für die bibliothekarische Ordnung von Zeitschriftartikeln. Die bekannteste Facettenklassifikation ist die Colon-Klassifikation.
[Bearbeiten] Beispiel
Um eine Aufsatzsammlung über die Physiologie von Tieren zu klassifizieren, in welchem zum einen nach dem Bereich der Physiologie unterschieden werden soll (Atmung, Fortpflanzung), zum anderen anhand einer zoologischen Taxonomie (Vögel, Fische, Säugetiere, Insekten), würde ein herkömmliches Klassifikationssystem die folgende Struktur verwenden:
- V Vögel
- V1 Atmung der Vögel
- V2 Fortpflanzung der Vögel
- F Fische
- F1 Atmung der Fische
- F2 Fortpflanzung der Fische
- S Säugetiere
- S1 Atmung der Säugetiere
- S2 Fortpflanzung der Säugetiere
- I Insekten
- I1 Atmung der Insekten
- I2 Fortpflanzung der Insekten
Ein Artikel über Kiemen würde in diesem System die Notation F1 erhalten.
Eine Facettenklassifikation hingegen würde mit folgender Struktur zurechtkommen:
- Prozeßfacette
- P Physiologie
- PA Atmung
- PF Fortpflanzung
- P Physiologie
- Tierfacette
- 1 Vögel
- 2 Fische
- 3 Säugetiere
- 4 Insekten
Ein Artikel über Kiemen würde in diesem System die Notation PA 2 erhalten.
Der wesentliche Unterschied besteht darin, im ersten Ansatz alle möglichen Kombinationen vorab aufzulisten (präkombiniert), während diese Kombination bei der Facettenklassifikation erst bei der Einordnung der Elemente erfolgt (postkombiniert).
Für den Bereich Architektur und Bauwesen gibt es das BRD/SfB-System, welches in Form einer Facettenklassifikation aufgebaut ist.
[Bearbeiten] Literatur
- David Batty: Origins and development of faceted classification. CDB Enterprises, 1983
[Bearbeiten] Weblinks
- Facets on the web (mit weiteren Literaturhinweisen)
- Facetted Classification mailing list
- William Denton: Wie man eine Facettenklassifikation erstellt und diese ins Web bringt
- dt. Übersetzung von How to Make a Faceted Classification and Put It On the Web