Diskussion:Fahrenheit 451 (Film)
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[Bearbeiten] Deutsche Sprachversion des Films
Ich habe das im Artikel Oskar Werner schon gepostet, von wo auch folgendes Zitat über das Verhältnis zwischen Werner und Truffaut stammt:
Die Freundschaft der beiden Männer zerbrach. Sie zerbrach unter anderem auch daran, weil die Stimme von Werner in der Deutschen Version des Films durch einen Sprecher ersetzt wurde. Dies hat Oskar Werner sehr verletzt.
Dieses Zitat bezieht sich auf den Film "Jules und Jim" und hat nichts mit dem Film "Fahrenheit 451 zu tun, im übrigen fehlt o.a. Zitat der Hinweis auf den Film, das Zitat ist als geändert/gekürzt worden. Richtig steht es im Wiki zu Oskar Werner. Im Film "Fahrenheit 451" spricht auch Werner die Stimme von Montag in der deutschen Version, was man deutlich an dem "Wiener Akzent" hört, der mich als ich den Film zum ersten Mal sah, etwas überrraschte ("ist "Montag ein Österreicher ?".
Woher ist die Information, dass in der deutschen Version die Stimme von Oskar Werner durch die eines Synchronsprechers ersetzt worden sei? Ich habe mir gerade die deutsche Version auf DVD angesehen, und stelle fest, dass absolut nichts darauf hindeutet. Sowohl klingt Montag in der deutschen Version gleich wie in der englischen, als auch in der deutschen Version eine eindeutig österreichische Prägung in Aussprache und Tonfall zu bemerken ist. Demzufolge behaupte ich einmal, dass o. a. Information ein Gerücht ist. --Lennex 17:46, 12. Jun 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Bedeutung von Fahrenheit 451
Ist es nicht so, dass sich bei 451 Fahrenheit Papier an der Luft selbständig entzündet?
Ich finde, das sollte auf jeden fall in dem Artikel erwähnt werden.
Apfel3748 14:02, 29. Jul 2006 (CEST)
Hier die Textstelle aus Fahrenheit 9/11:
Angelehnt ist der Titel des Films an den Roman Fahrenheit 451 von Ray Bradbury und den gleichnamigen Film von François Truffaut. Der Titel Fahrenheit 451 bezieht sich auf die Temperatur, bei der Papier zu brennen beginnt, und Fahrenheit 9/11 sei laut Moore „the temperature where freedom burns“ (die Temperatur, bei der die Freiheit Feuer fängt).
Apfel3748 14:05, 29. Jul 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Könnte man nicht die Unterschiede zwischen Film und Buch noch stärker herausarbeiten?
Ich kenne bisher nur den Film. Wo genau liegen bei "Fahrenheit 451" die Unrterschiede zwischen Buch und Film?
- die Unterschiede sind eher gering, der Film hält sich sehr an die Buchvorlage, man merkt dem Film natürlich das geringe Budget an und im Jahr 1965 konnte man mit den damaligen Mitteln keine große Zuknuftsversionen darstellen ("..nicht all zu fernen Zukunft..."). Unter "nicht all zu fernen Zukunft" stellt man sich meist doch etwas anders vor, damals war dies evtl ja schon die "nicht all zu fernen Zukunft"
"Fahrenheit 451" hätte schon lange eine Neuverfilmung verdient, aber wie wir jetzt wissen, sind Bücher aus Papier in der Zukunft aus und man bekommt sein Informationen übers Internet zu lesen so dass eine Bücherverbrennung in der Zukunft (und in der heutigen Zeit) nicht sinnvoll wäre und wenig erfolg hätte. Die "nicht all zu fernen Zukunft" sieht heute eben so aus das Bücher nicht mehr so wichtig sind wie eins und von moderenen aber evtl kontrollierbaren Medien ersetzt wurden.