Farbebier
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Farbebier, manchmal auch Röstmalzbier genannt, ist ein aus Farbmalz auf die gleiche Art wie Bier hergestelltes und durch spezielle Kochverfahren stark konzentriertes Extrakt, das einem Bier an jeder Stelle des Brau-, Gär- oder Lagerprozesses zugegeben werden kann.
Farbebier ist in Brauereien ein alltägliches und beliebtes Hilfsmittel. Das hat verschiedene Gründe:
- Es ist ein Farbstoff, der nicht als solcher deklariert werden muss.
- Es ist weitgehend geschmacksneutral.
- Es ermöglicht den Ausgleich produktions- und rohstoffbedingter Farbschwankungen, was insbesondere in der industriellen Großproduktion und im sogenannten Premiumsegment besonders wichtig ist.
Da es sich bei Farbebier im Rechtlichen Sinn um Bier handelt und das Verschneiden verschiedener Biere selbst durch das "Reinheitsgebot" nicht verboten ist, bietet Farbebier gewerblichen Brauereien erhebliche Rationalisierungsmöglichkeiten. So kann etwa in einem Brauvorgang eine große Menge hellen Grundbieres hergestellt und später ein Teil davon dunkel gefärbt werden. Dem Verbraucher werden später im Regal zwei völlig unterschiedlich aufgemachte Biere angeboten, ohne dass hierzu zwei Brauvorgänge nötig gewesen wären.
Farbebier wird in der Regel nicht von den Brauereien selbst, sondern von darauf spezialisierten Zulieferbetrieben hergestellt.