Bild:Faust Staufen.PNG
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Du hast neue Nachrichten auf deiner Diskussionsseite.
Größe der Voransicht: 229 × 599 Pixel
Version in höherer Auflösung (300 × 785 Pixel, Dateigröße: 539 KB, MIME-Typ: image/png)
![]() | Diese Datei wird aus dem zentralen, mehrsprachigen Dateiarchiv Wikimedia Commons eingebunden. Die Quellen- und Lizenzangaben nach dem roten Trennstrich stammen von der Original-Beschreibungsseite der Datei. |
Inschrift zur Faustsage am Gasthäus Löwen in Staufen
Anno 1539 ist im Leuen zu Staufen Doctor Faustus
so ein wunderbarlicher Nigromanta (Schwarzkünstler) gewesen
elendiglich gestorben und es geht die Sage
der obersten Teufel einer der Mephistopheles,
den er in seinen Lebzeiten lang nur seinen
Schwager genannt, habe ihm, nachdem der
Pakt von 24 Jahren abgelaufen das
Genick abgebrochen und seine arme
Seele der ewigen Verdammnis überantwortet'
- Beschreibung: In der Fauststadt Staufen im Breisgau soll der von Johann Wolfgang von Goethe im Drama Faust Faust, der Tragödie erster Teil beschriebene, sagenumwobene Alchemist, Astrologe und Schwarzkünstler, während der Renaissance gelebt haben und verstorben sein. Dr. Johann Georg Faustus soll vom verschuldeten Burgherren Anton von Staufen als Goldmacher angestellt worden sein. Im Jahr 1539 soll Faust in seinem Zimmer im Gasthaus Löwen (am Marktplatz) bei einer Explosion, wahrscheinlich bei einem alchemistischen Experiment, ums Leben gekommen sein. Davon berichtet eine Inschrift an der Fassade des Gasthauses.
- Quelle: selbst photographiert von Alex
- Photograph: Alex für die Wikipedia
- Kamera: Nikon Coolpix 950
- Software: GIMP
- Originale Version: http://de.wikipedia.org/wiki/Bild:Faust_Staufen.PNG
Dateiverweise
Die folgenden Artikel benutzen diese Datei: