Faulturm
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Ein Faulbehälter ist in der Abwasserbehandlung ein Behälter zur kontrollierten und gesteuerten Durchführung anaerober Abbauprozesse. Neben Faulbehältern werden für solche Zwecke auch Faulteiche und Emscherbrunnen verwendet. Faulbehälter sind in der Regel in Kläranlagen anzutreffen.
Im Faulschlamm lösen sich Gase wie Methan (CH4), welches wegen seines starken Treibhauspotentials aufgefangen werden muss. Weiter lassen sich die dabei entstehenden Faulgase zur Erzeugung elektrischer Energie verwenden. Dies würde in Blockheizkraftwerken geschehen.
Siehe auch: Klärschlamm, Biogasanlage