Faustball-Bundesliga
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Die Faustball-Bundesliga ist die höchste nationale Spielklasse im deutschen Faustball. Der Spielbetrieb der in einer Nord- und Südstaffel geteilten Liga wird von der Deutsche Faustball-Liga organisiert.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Modus
Die Faustball-Bundesliga ist in eine Nord- und eine Südstaffel unterteilt. Im Bereich der 1. Bundesliga Nord spielen Vereine aus den Bundesländern Schleswig-Holstein, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Brandenburg, Berlin, Sachsen-Anhalt, Niedersachsen, Bremen und Nordrhein-Westfalen. In der 1. Bundesliga Süd treten Vereine aus Hessen, Rheinland-Pfalz, Saarland, Baden-Württemberg, Bayern, Thüringen und Sachsen an.
In den beiden Staffeln treten je acht Mannschaften in Hin- und Rückspielen gegeneinander an. Die drei am Ende der Spielzeit jeweils bestplazierten Mannschaften spielen während eines separaten Turniers die Deutschen Meister aus.
Die beiden letztplazierten Mannschaften steigen in die nachgeordneten 2. Bundesligen Nord, West, Süd bzw. Ost ab.
In der Faustball-Bundesliga gibt es sowohl eine Hallen- als auch eine Feldsaison, in denen ein Deutscher Hallenmeister als auch ein Deutscher Meister auf dem Feld ausgespielt werden.
[Bearbeiten] Mannschaften der Hallensaison 2006/07
Nord
ASV Ahlhorn - VfK Berlin - TV Brettorf - MTV Diepenau - TV Westfalia Hamm - TK Hannover - TSV Bayer 04 Leverkusen - SV Moslesfehn
Süd
TV Bretten - TuS Oggersheim - FFW Offenburg - TV Stammheim - NLV Stuttgart-Vaihingen - TV Vaihingen/Enz - TV Waibstadt - SV Weil der Stadt
[Bearbeiten] Mannschaften der Feldsaison 2007
Nord
ASV Ahlhorn - VfK Berlin - TV Brettorf - MTV Diepenau - TV Westfalia Hamm - TK Hannover - TSV Bayer 04 Leverkusen - ESV Wuppertal
Süd
TV Bretten - FFW Offenburg - TV Stammheim - NLV Stuttgart-Vaihingen - TV Vaihingen/Enz - TV Waibstadt - SV Weil der Stadt - TV Unterhaugstett