FC Red Star Zürich
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Der FC Red Star Zürich ist ein Schweizer Fußballverein aus der Stadt Zürich.
![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||||
Voller Name | Fußballclub Red-Star Zürich | ||||||||||||||||||||||||||||||||
Spitzname(n) | |||||||||||||||||||||||||||||||||
Gegründet | 1. März 1905 | ||||||||||||||||||||||||||||||||
Stadion | Allmend Brunau | ||||||||||||||||||||||||||||||||
Plätze | 3000 | ||||||||||||||||||||||||||||||||
Präsident | Cornioley Marcel | ||||||||||||||||||||||||||||||||
Trainer | Salvatore Andracchio | ||||||||||||||||||||||||||||||||
Adresse | Postfach 1712 8027 Zürich |
||||||||||||||||||||||||||||||||
Homepage | www.redstar.ch | ||||||||||||||||||||||||||||||||
Liga | 1. Liga | ||||||||||||||||||||||||||||||||
2005/06 | ... | ||||||||||||||||||||||||||||||||
|
[Bearbeiten] Geschichte
Zwei fussballbegeisterte Turner Charles Seiler und Alfred Merk des katholischen Jünglingsvereins linkes Seeufer gründeten 1905 den Fussballclub Red Star. Den Namen fanden sie in einem Zeitungsartikel jener Zeit ber die Dampfschifffahrtslinie Red Star berichtete. Den Vereinsname und Clubfarben grün-weiss-rot ist der Club bis heute treu geblieben.
1910 wurde der Club nach grossen Anstrengungen in die Ostschweizerische Fussballvereinigung aufgenommen. 1918 trennte sich der FC Red Star vom katholischen Jünglingsverein und wurde selbständig. In der Saison 1919/1920 wurde die erste Mannschaft in der kantonalen Meisterschaft C-Meister und stieg nach dem dritten Titelgewinn nach der Saison 1921/1922 in die Serie B auf.
Der Verein unternahm eine Auslandreise nach dem Erfolg, wo er die Club-Farben glänzend vertrat. Im Jahre 1924 stieg der Mitgliederbestand auf 88.
1930 wurde ein Cluborgan geschaffen. Albert Stadelmann gründete die Seniorensektion des Vereins und zwei Jahre später die Juniorenabteilung folgte.
1943 wurde das neue Garderobengebäude einweiht auf der Allmend Brunau und die Übersiedelung in das Stadion Allmend. 1952 mit einem Propagandaspiel gegen den Grasshopper Club Zürich gefeiert wurde. Der Club spielt immer noch auf diesem Platz.
Seit mehr als 50 Jahren die Red-Stärler grosse Fussballerfolge und haben zusammen einige Reisen unternommen. Immer grossen Wert wurde auf die Juniorenabteilung des Vereins gelegt. Gut 220 Jugendliche betreut, die mit ihren Mannschaften an regionalen und nationalen Meisterschaften teilnehmen. Rund 20 Teilzeittrainer betreuen mehr als 14 Mannschaften. In der ewigen Rangliste seit Bestehen der 1. Liga figuriert die 1. Mannschaft seit Jahren an 1. Stelle, und erreichen das Halbfinale im Schweizer Cup in der Saison 1998/1999 ist dem FC Red Star ohne Übertreibung eine kleine Sensation gelungen.
[Bearbeiten] Stadion
Der FC Red Star Zürich spielt im Stadion Allmend auf der Allmend-Brunau. Das Stadion hat eine Fassungsvermögen von rund 3000 Plätze. Eine wesentliche Einnahmequelle für den Verein sind die Stadionbanden.
[Bearbeiten] Werdegang
1943/44 Aufstieg in die 1. Liga; 1945/46 Schweizer 1. Liga Meister und Aufstieg in die Nationalliga B; 1947 - 1979 1. Liga; 1979 - 1981 2. Liga; 1981 - 1983 1. Liga; 1983/1984 Aufstieg in die Nationalliga B; 1984 - 2002 1. Liga; 1998/99 Erreichung des Halbfinals im Schweizer Cup; 2002 - 2003 2. Liga interregional; 2003 - 1.Liga;