Fedor Sommer
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Fedor Sommer (* 21. September 1864 in Hohenfriedeberg Kreis Bolkenhain; † 16. Juni 1930 in Hirschberg) war ein schlesischer Lehrer, Schulrat und Schriftsteller.
Als Autor verfaßte er insbesondere auf heimatkundlicher Forschung beruhende Romane und Erzählungen wie Hussitenjahre, Das Waldgeschrei (1915) oder Die Schwenckfelder (1911), aber auch heimatkundliche Schulschriften wie Schlesien. Eine Landeskunde (vier Auflagen, (1896-1913), Die Geschichte Schlesiens (1908, Nachdruck 1972) und einen Heimatatlas für die Provinz Schlesien. Das Feodor-Sommer-Archiv wird als Dauerleihgabe im Herder-Institut/Marburg aufbewahrt.
[Bearbeiten] Weblinks
- Literatur von und über Fedor Sommer im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Personendaten | |
---|---|
NAME | Sommer, Fedor |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Schriftsteller |
GEBURTSDATUM | 21. September 1864 |
GEBURTSORT | Hohenfriedeberg |
STERBEDATUM | 16. Juni 1930 |
STERBEORT | Hirschberg |
Kategorien: Mann | Deutscher | Autor | Geboren 1864 | Gestorben 1930