Diskussion:Fehlertoleranz
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[Bearbeiten] Überarbeiten
Der Begriff Fehlertoleranz bedeutet in der Informatik weit mehr als fehlertolerante Dialoge. Fehlertoleranz als Forschungszweig beschäftigt sich meines Wissens in erster Linie mit der Ausfallsicherheit von Systemen und dabei gibt in erster Line Ansätze in der Hardware (Stichwort heiße und kalte Reserve) aber auch in der Software. (siehe auch Fault Tolerance in der englischen Wikipedia)
Bei Gelegenheit versuche ich das mal auszuformulieren.--Gudi 11:09, 4. Okt 2005 (CEST)
- Ich habe mal mit der Überarbeitung begonnen. --Jdiemer 12:32, 27. Mär 2006 (CEST)
-
- Hier noch ein Input für die Überarbeitung.
- Fehlertoleranz ist bei der Raumfahrt ein extrem wichtiges Thema. Bei bemannten Systemen wird mindestens eine Toleranz gegen zwei mögliche Fehlern, die den Verlust des Systems oder eines Astronauten hervorrufen, gefordert.
- Es muss sauber unterschieden werden, ob das System fehler-tolerant ist oder nur "kalte" Redundanzen besitzt. Beispiel: Ein Satellit (in diesem Falle das System), der von der Bodenstation im Fehlerfall durch Kommandos "repariert" wird, ist in diesem Sinne nicht fehler-tolerant; befindet sich die Fehlerentdeckungs- und Umschaltlogik im Satelliten ist er fehler-tolerant. Im Englischen wird weiterhin nach fault (gleich permanenter Fehler) und failure (gleich vorübergehende Störung) unterschieden. --Hjpospie 12:45, 3. Jan. 2007 (CET)
[Bearbeiten] Toter Weblink
Bei mehreren automatisierten Botläufen wurde der folgende Weblink als nicht verfügbar erkannt. Bitte überprüfe, ob der Link tatsächlich down ist, und korrigiere oder entferne ihn in diesem Fall!
- http://citeseer.csail.mit.edu/693561.html
- In Fehlertoleranz on Sun Jan 22 02:22:57 2006, Socket Error: (111, 'Verbindungsaufbau abgelehnt')
- In Fehlertoleranz on Sun Jan 29 21:56:35 2006, Socket Error: (111, 'Verbindungsaufbau abgelehnt')
--Zwobot 21:57, 29. Jan 2006 (CET)
- ist nicht tot - Seite dauert nur ... --Makarius 16:54, 12. Jun 2006 (CEST)