Felsengebirgs-Lärche
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Felsengebirgs-Lärche | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Systematik | ||||||||||||
|
||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Larix lyallii | ||||||||||||
Parl. |
Die Felsengebirgs-Lärche (Larix lyallii) ist eine nordamerikanische Nadelbaum-Art aus der Gattung der Lärchen (Larix) in der Familie der Kieferngewächse (Pinaceae).
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Verbreitung
Die Heimat der Felsengebirgs-Lärche liegt im westlichen Nordamerikas in einem relativ kleinen Gebiet, das sich im Grenzgebiet der kanadischen Provinzen Britisch-Kolumbien und Alberta sowie der US-Bundesstaaten Idaho und Montana befindet. Sie wächst dort in Gebirgszügen der Rocky Mountains in Höhenlagen von 1800 bis 2400 m NN. Es gibt noch ein weiteres davon disjunktes Verbreitungsareal im US-Bundesstaat Washington.
Die Felsengebirgs-Lärche ist ausgesprochen winterhart und kommt im Gebirge bis zur Baumgrenze vor. Die Art ist ein Spezialist für steinige, humusarme Böden.
[Bearbeiten] Beschreibung
Die Felsengebirgs-Lärche ist ein Baum, der meist Wuchshöhen von 10 bis 20 Metern, bisweilen auch bis 25 Metern erreicht. Die Baumkrone ist schmal kegelförmig, dabei allerdings auch sehr locker und unregelmäßig beastet.
Die Rinde ist anfangs eher gelbgrau, im Alter dunkel rotbraun. Sie bildet tiefe Risse und löst sich so in kleine schuppige Platten. Ganz im Gegensatz zur Westamerikanischen Lärche (Larix occidentalis) ist die Rinde relativ dünn.
Die Zweige sind fein behaart. Die nadelförmigen Blätter sind 2 bis 3,5 cm lang und blass blaugrün. Im Herbst färben sich die Nadeln goldgelb, bevor sie abfallen.
Die 2,5 bis 4 cm großen Zapfen sind anfangs purpurfarben, bis zur Reifezeit dunkelbraun. Sie haben dünne Zapfenschuppen, deren Spitzen weit über den Zapfen herausragen.
[Bearbeiten] Nutzung
Das Holz der Felsengebirgs-Lärche ist hart und witterungsbeständig.
[Bearbeiten] Sonstiges
Die Felsengebirgs-Lärche hybridisiert bisweilen mit der Westamerikanischen Lärche (Larix occidentalis).
[Bearbeiten] Weblinks
Commons: Felsengebirgs-Lärche – Bilder, Videos und/oder Audiodateien |