Festspielhaus
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Festspielhaus ist eine Bezeichnung für Gebäude mit einem oder mehreren Bühnensälen, in denen Konzert-, Schauspiel- und Musiktheater-Aufführungen stattfinden.
Die Bezeichnung wird uneinheitlich verwendet. Sie wird einer kulturellen Einrichtung in der Regel durch die Namensgebung selbst zugedacht (beispielsweise Festspielhaus Baden-Baden, Festspielhaus St. Pölten, Kultur- und Festspielhaus Wittenberge, Festspielhaus Neuschwanstein) oder für solche Konzert- und Theatergebäude verwendet, die das Stammhaus regelmäßiger Festspiele sind (wie Bayreuther Festspielhaus, Festspielhaus Bregenz, Großes und Kleines Festspielhaus Salzburg sowie das Festspielhaus Baden-Baden).
Dabei soll mit der Bezeichnung sowohl auf die relative Größe insbesondere der Säle und Bühnen, als auch auf eine relative Programmvielfalt (ggf. innerhalb eines kulturellen Bereichs wie in Bayreuth) sowie auf eine relativ hohe grundsätzliche kulturelle Bedeutung hingewiesen werden.
Bei Richard Wagner ist der Begriff nicht zufällig gewählt: seinem Festspielhaus liegt die Festspielidee zugrunde, die im Kontrast zur damals üblichen Opernpraxis steht.