Feuermaulbuntbarsch
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Feuermaulbuntbarsch | ||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Systematik | ||||||||||||||
|
||||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||||
Thorichthys meeki | ||||||||||||||
Brind, 1918 | ||||||||||||||
Wasserdaten | ||||||||||||||
|
Der Feuermaulbuntbarsch (Thorichthys meeki; auch Thorichthys helleri meeki), auch Rotbrustbuntbarsch oder Maskenbuntbarsch genannt, ist ein Süßwasserzierfisch aus der Familie der Buntbarsche (Cichlidae). Er stammt aus Flüssen in Guatemala mit geringer Strömung.
Der Feuermaulbuntbarsch ist revierbildend, im Aquarium sollte immer ein Männchen und ein Weibchen gehalten werden.
Feuermaulbuntbarsche werden 12-15 cm lang und maximal 12 Jahre alt. Die Männchen haben zur Drohung einen roten Kehlsack, die Weibchen sind kleiner.
Die Nachzucht des Feuermaulbuntbarsches im Aquarium ist einfach. Die Tiere sind Offenbrüter, die Brutpflege betreiben und ihre Eier und geschlüpften Jungen bewachen. Die Jungfische können leicht mit Salinenkrebschen großgezogen werden.
Der Feuermaulbuntbarsch ist gut an seiner auffälligen Rückenflosse und an dem spitz zulaufendem Kopf mit dem roten Kehlsack zu erkennen.
[Bearbeiten] Weblinks
Commons: Feuermaulbuntbarsch – Bilder, Videos und/oder Audiodateien |