Feuerwehraufzug
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Feuerwehraufzüge sind besonders abgesicherte Aufzüge, über die im Brandfall ein schnelles Erreichen der Brandetage und erforderlichenfalls eine Menschenrettung durchgeführt werden kann. Reguläre Aufzüge bergen während eines Feuers erhebliche Gefahren, insbesondere da bei einem "Steckenbleiben" keinerlei Fluchtmöglichkeit besteht. Die Feuerwerhaufzüge müssen daher besonders abgesichert werden:
- Gesonderte Belüftung
- Kommunikationstechnik
- Notstromversorgung
- eigener Brandabschnitt
[Bearbeiten] Erforderniss
In Hochhäusern über 35 Meter und in Krankenhäusern sind Feuerwehraufzüge vorgeschriebenen. Vom Feuerwehraufzug muss jeder Punkt eines Aufenthaltsraumes in höchstens 50 m Entfernung erreichbar sein. In Krankenhäusern muss mindestens einer der Bettenaufzüge als Feuerwehraufzug ausgestattet sein.
[Bearbeiten] Quellen
![]() |
Bitte beachten Sie den Hinweis zu Rechtsthemen! |