Fichtelberg-Seilbahn
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Die Fichtelberg-Seilbahn, auch Fichtelbergschwebebahn, ist die älteste Luftseilbahn Deutschlands. Sie führt von der in einer Höhe von 905 Meter über dem Meeresspiegel gelegenen Talstation zu der in einer Höhe von 1208 Metern auf dem Fichtelberg gelegenen Bergstation. Die Fichtelbergbahn hat eine Länge von 1175 Meter und eine maximale Steigung von 37,9 Prozent. Die mit zwei Trag- und zwei Zugseilbahnen ausgerüstete Fichtelbergbahn ging im Dezember 1924 in Betrieb. Von 1948 bis 1956 war die Fichtelbergbahn wegen schlechten technischen Zustands außer Betrieb. 1984 wurde die Fichtelbergbahn komplett rekonstruiert, dabei wurden auch die Tragwerke erneuert.
Siehe auch: Liste der deutschen Luftseilbahnen
[Bearbeiten] Links
Koordinaten: 50° 25′ 37" n. Br., 12° 57′ 31" ö. L.