aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
 |
Dieser Artikel oder Abschnitt weist folgende Lücken auf: Es fehlen Angaben zum Aussehen, zur Lebensweise, Verbreitung, alles ein wenig dünn!
Hilf Wikipedia, indem du die fehlenden Informationen recherchierst und einfügst!
|
Fichtenquirlschildläuse (Physokermes) sind eine Gattung innerhalb der Unterordnung der Pflanzenläuse (Sternorrhyncha). befällt insbesondere Waldbestände mit Fichten (Picea), wobei die Kleine Fichtenquirlschildlaus (Physokermes hemicryphus) auch an Weißtanne (Abies alba) angetroffen wird. Während letztere überwiegend an älteren Bäumen zu finden ist, Standorte mit kalten vernässten Böden oder sehr trockenem Untergrund werden bevorzugt, besiedelt die Große Fichtenquirlschildlaus (Physokermes piceae) bevorzugt jüngere Pflanzen, besonders bei anhaltend trockener Witterung. Die Schildlaus lebt in den Quirlen schwachwüchsiger Zweige oder im Bauminneren.