Fischsterben
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Von einem Fischsterben spricht man, wenn ein massenhaftes Sterben der Fischpopulation eines Gewässers auftritt. Dies kann einzelne Arten innerhalb der Population oder aber die gesamte Population betreffen.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Ursachen
Mögliche Ursachen für Fischsterben sind: Sauerstoffmangel, toxische Abwässer aus Industrieanlagen, Haushalten oder der Landwirtschaft und toxische Stoffwechselprodukte bestimmter Algen.
[Bearbeiten] Sauerstoffmangel
Wenn ein Gewässer umkippt, kommt es zum Fischsterben.
Auch Fische brauchen Sauerstoff zum Leben. In einem unbelasteten oder wenig belasteten Gewässer ist ausreichend bis reichlich Sauerstoff im Wasser gelöst, so dass Fische genug Sauerstoff zur Kiemenatmung vorfinden.
Durch einen zu hohen Nährstoffeintrag (Eutrophierung) kann es jedoch dazu kommen, dass die Sauerstoffkonzentration so stark verringert wird (Hypoxie), dass die Fische ersticken.
[Bearbeiten] Eutrophierung
In einem stehenden Gewässer (See) oder einem sehr langsam fließenden Gewässer werden kontinuierlich Nährstoffe eingebracht, z.B. Phosphate, Silikate - etwa durch die Einleitung ungeklärter Abwässer. Wenn dann die Wachstumsperiode einsetzt, können mehr Algen wachsen als vorher. Sie nutzen bei Licht zur Energiegewinnung die Photosynthese und erzeugen dabei Sauerstoff. In der Nacht jedoch zehren sie Sauerstoff auf. Es kann dazu kommen, dass so viel Sauerstoff gezehrt wird, dass die Algen selbst absterben, weil das Gewässer völlig sauerstofffrei wird. Dann sinken die toten Algen zu Boden, verfaulen dort und es bilden sich Faulgase, die aufsteigen.
Fische können versuchen, ganz dicht unter der Oberfläche zu schwimmen und so davon profitieren, dass sich dort Luftsauerstoff im Wasser löst. Doch wenn die Sauerstoffkonzentration zu stark absinkt, hilft auch das nicht. Die Fische ersticken und treiben tot auf der Wasseroberfläche.
[Bearbeiten] Plötzlicher Eintrag leicht abbaubarer Stoffe
Vor allem in Städten kommt es vor, dass nach längerer Trockenheit ein starker Regenguss den sprichwörtlichen Straßenkot nicht nur in den nächsten Gully spült, sondern auch ins nächste Gewässer, etwa einen Fluss, einen Kanal, einen See. Dort beginnen sofort Abbauprozesse, die dazu führen, dass Sauerstoff gezehrt wird. Die Sauerstoffkonzentration im Wasser wird dann gelegentlich so niedrig, dass die Fische sterben.
Siehe auch: Gewässerverschmutzung, Wasserschadstoff
[Bearbeiten] Weblinks
- Detroit Free Press (1. Mai 2006): Rise in dead fish is linked to weather