Flakpanzer
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Ein Flakpanzer (kurz für Flugabwehrkanonenpanzer) ist ein gepanzertes Fahrzeug, welches zur Luftraumüberwachung und zur Luftabwehr auf kurze und mittlere Distanz verwendet wird.
Die Bewaffnung dieser Panzer besteht aus Maschinenkanonen, die für die Luftabwehr modifiziert oder entwickelt wurden. Damit die Flugabwehrwaffen der Flakpanzer eine möglichst hohe Trefferquote erzielen, werden sie bei modernen Waffensystemen von einem Feuerleitcomputer gesteuert, der seine Daten aus einem am Fahrzeug angebrachten oder einem extern mitgeführten Radargerät erhält.
Die ersten Flakpanzer kamen im zweiten Weltkrieg als deutsche Verteidigung gegen die alliierte Luftüberlegenheit auf. Das erste Modelle war der Flakpanzer 38(t) auf dem ein 2 cm Vierlingsgeschütz montiert war. Das Nachfolgemodell war der Flakpanzer IV, der auf einem abgewandelten Fahrgestell des PzKpfw IV aufgebaut war. Diesen Panzer nannte man "Möbelwagen", die Nachfolgermodelle war der sog. "Ostwind", der eine bessere Panzerung auf den Seiten aufwies. Der Nachteil der Fahrzeuge war ihre Höhe und offener Aufbau. Dieser Fehler wurde erst beim "Kugelblitz" behoben. Das Hauptaufgabengebiet von Flakpanzern ist die Verteidigung der kämpfenden Bodentruppe und die Verteidigung von frontnahen Stützpunkten gegen Luftziele.