Flammennebel
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Daten zum Flammennebel | |
---|---|
Objekttyp | Emissionsnebel |
Sternbild | Orion |
Position (Äquinoktium J2000.0) | |
Rektaszension | 05h 41m 42s |
Deklination | -01° 51' 00" |
Erscheinungsbild | |
Scheinbare Helligkeit | |
Scheinbarer Durchmesser | 30,0' × 30,0' |
Ionisierende Quelle | |
Bezeichnung | IRS2b (?) |
Spektralklasse | O8V bis B2V |
Physikalische Daten | |
Zugehörigkeit | Orion-Komplex (Milchstraße) |
Entfernung | ca. 1500 Lichtjahre |
Absolute Helligkeit | |
Absoluter Durchmesser | ca. 6,5 Lichtjahre (?) |
Radialgeschwindigkeit | |
Katalogbezeichnungen | |
NGC 2024, CED 55P, H V.28, GC 1227 |
Der Flammennebel (auch als Flammender Baum oder NGC 2024 bezeichnet) ist ein Emissionsnebel im Sternbild Orion. Der Flammennebel ist Teil des Orion-Komplexes, einem Sternentstehungsgebiet, zu dem unter anderem auch IC 434 mit dem Pferdekopfnebel und der Orion-Nebel gehören.
Der Flammennebel wurde 1786 von Friedrich Wilhelm Herschel entdeckt.
[Bearbeiten] Morphologie
Die scheinbare Ausdehnung des Flammennebels beträgt 30,0' × 30,0' und seine Entfernung wird auf etwa 1500 Lichtjahre geschätzt. Von der Erde aus gesehen liegt der Flammennebel unmittelbar östlich des hellen Sternes Alnitak (Zeta Orionis); dabei handelt es sich jedoch nur um eine scheinbare Nähe, denn letzterer liegt nur etwa halb so weit von der Erde entfernt und es besteht kein Zusammenhang zwischen den beiden Objekten.
Infrarot-Untersuchungen des Nebels haben einen dichten und sehr jungen Sternhaufen im Zentralgebiet des Flammennebels gezeigt, der im sichtbaren Licht von Staubwolken verdeckt wird. Das Alter des Sternhaufens wird auf unter einer Million Jahre geschätzt; viele seiner Sterne sind von Akkretionsscheiben umgeben. Einer dieser Sterne mit der Bezeichnung IRS2b wurde auch als vermutliche Ionisationsquelle des Nebels identifiziert.
[Bearbeiten] Weblinks
- Foto und allgemeine Informationen (englisch)
NGC 2020 | NGC 2021 | NGC 2022 | NGC 2023 | NGC 2024 | NGC 2025 | NGC 2026 | NGC 2027 | NGC 2028