Fleischknödel
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Fleischknödel, in Österreich regional auch Bratknödel oder Hascheeknödel genannt, sind eine österreichisch-bayerisch-tschechische Spezialität. Der Knödel (Kloß) wird entweder aus Kartoffelteig oder Mehlteig hergestellt (statt gekochten Kartoffeln oder Kartoffelmehl wird in diesem Fall Weizenmehl verwendet). Für die Fülle verwendet man grobes Brät aus Rind- und/oder Schweinefleisch, das mit Zwiebeln, Salz, Pfeffer, Petersilie und Gewürzen angebraten wird. Die Knödel werden entweder in siedendem Wasser gegart oder im Ofen überbacken (z.B. mit Eierschaum, Milch und Sauerrahm). Als Beilage dienen Sauerkraut und Sahne-Meerrettich (Kren). Fleischknödel werden oft gemeinsam mit Speckknödeln und Grammelknödeln (Griebenknödel) gereicht.
Bei Speckknödeln verwendet man statt des Fleischbräts würfelig geschnittenen Räucherspeck. Bei den Wurstknödeln nimmt man kleingeschnittene oder faschierte (durch den Fleischwolf gedrehte), am besten geräucherte Wurst als Fülle. Im Falle der österreichischen Grammelködel werden ausgelassene Schweinegrieben ohne weitere Beigaben angebraten und gewürzt. Für Tiroler Speckknödel wird statt des Kartoffelteigs Semmelknödelmasse verwendet.