FLoating Instrument Platform
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Die FLoating Instrument Platform (kurz FLIP) ist eine von den Forschern Dr. Fred N. Spiess, Dr. Phillip Rudnick und Dr. Fred H. Fisher in den 50er Jahren entwickelte Forschungsplattform. Der Hintergrund für diese Entwicklung war die Suche nach einer besseren Möglichkeit, auf See Forschung zu betreiben. Nach einem ersten Test 1962 im Hafen von Dabob Bay in Washington wurde sie in Betrieb genommen.
Die Plattform muss in das jeweilige Einsatzgebiet geschleppt werden. Dort können dann spezielle Hohlräume am Ende der 108 Meter langen und 700 Tonnen schweren Plattform geflutet werden. Diese Gewichtsverlagerung führt dazu, dass sich die Plattform aufrichtet. Die Fussböden werden somit zu Seitenwänden und umgekehrt. Alle Räume sind mit speziellem drehbaren Mobiliar ausgerüsted, das die Drehung um 90 Grad mitvollzieht. Wenn dies nicht möglich ist, ist es, wie zum Beispiel die Sanitäranlagen, doppelt im Winkel von 90 Grad vorhanden.