Flood (IRC)
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Mit Flood (engl. Flut) ist im Internet eine (meist unnütze) Botschaft oder ein Kommando gemeint, die/das sehr schnell wiederholt wird, um damit im Extremfall entweder einen Chat so voll zu schreiben und somit normales Chatten zu verhindern oder, bei Kommandos, den so angegriffenen Rechner lahm zu legen.
[Bearbeiten] Flood im Security-Bereich
Die Flood-Technik wird auch bei DDoS-ähnlichen Techniken verwandt, wo man als das gleiche Kommando an einen Rechner schickt um damit einen Crash zu verursachen. Ganze IRC-Netzwerke können durch DDoS-Angriffe, also "Floodings" massiv gestört werden. Solche Aktionen gab es auch schon des Öfteren in deutschen sowie in weltweiten IRC-Netzwerken.
[Bearbeiten] Flood im Chat
Typische Flood-Nachrichten im Chat sind beispielsweise: will irgendwer chatten? oder auch mir ist langweilig..., diese werden dann unter Zuhilfenahme einer Zwischenablage so schnell wie möglich wieder eingefügt.
Eine andere Art zu flooden ist das Einfügen von enormen Textmassen in einen Chat; dies stört den Lesefluss, man sollte hier eher zu nopaste-Systemen greifen.
Die Flooder bedienen sich auch Programmen wie dem sog. Chatflooder, die in der Lage sind, eingegebene Texte in kurzer Zeitabfolge abzusenden. So können große Datenmengen in kurzer Zeit in einen Chat gebracht werden und so diesen Stören.
Sinn dieser Floods ist es manchmal, die anderen Chatteilnehmer zu nerven, zu provozieren und/oder zum Austritt aus dem Channel zu bewegen. Bei heftigen Floods ist es ohne einen entsprechenden Schutz nicht mehr möglich zu chatten, da die eigenen Nachrichten, sowie die von den Chatpartnern einfach untergehen.
Andere Gründe gegen Flood sind, dass die Server auf denen über IRC gechattet wird diese Floods verarbeiten müssen, dazu wird Rechenzeit benötigt, da diese (besonders bei größeren Chatservern) für den normalen Chatbetrieb voll ausgenutzt wird, hemmt ein Flood die Server beim Verarbeiten der Chats, darum werden diese "Flooder" meist aus dem Netzwerk gebannt, so dass sie keine Kosten durch Traffic oder Streit mit "Anti-Floodern" produzieren.
Flooder werden in vielen Chats und IRC-Netzen nicht lange geduldet und die "Network Operatoren" sowie "Channel Operatoren" entscheiden sich meist schnell für einen Kick oder Bann. Die meisten IRC-Daemons (z.B. UnrealIRCd) haben meist einen eingebauten Floodfilter auch "Anti-Flooder" und "Anti-Spamer" genannt, der eine sofortige G-Line auslöst, welche den Flooder vom ganzen IRC-Netzwerk bannt.
Da manche Flooderprogramme fast sekündlich ihre IP und/oder ihren Benutzernamen durch neueinwählen oder Proxyverbindungen wechseln und sogar neuregistrieren können, dürfte dies auch nicht effektiv weiterhelfen. Abhilfe schafft bei Registrierungen die bekannte Eingabe eines Zahlen- und/oder Buchstabencodes anhand eines Zufallsbildes, welche für die Registrierung nötig ist.
Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf bitte mit ihn zu verbessern und entferne anschließend diese Markierung. |