Flughafen Kaunas
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Kauno oro uostas | ||
---|---|---|
Kenndaten | ||
IATA-Code | KUN | |
ICAO-Code | EYKA | |
Koordinaten | ||
Verkehrsanbindung | ||
Entfernung vom Stadtzentrum | 15 km nordöstlich von Kaunas | |
Straße | ||
Bahn | ||
Nahverkehr | Linie 29 | |
Basisdaten | ||
Eröffnung | 1988 | |
Betreiber | ||
Fläche | ||
Terminals | ||
Passagiere | 250.000 (2006) | |
Luftfracht | 6.936 t [1] (2006) | |
Flug- bewegungen |
4.865 [1] (2006) | |
Kapazität (PAX pro Jahr) |
||
Beschäftigte | ||
Start- und Landebahn | ||
08/26 | 3.150 m × 45 m Asphalt |
Der Flughafen Kaunas (lit. Kauno oro uostas) ist ein zentral in Litauen gelegener Flughafen nahe der Stadt Kaunas in Karmelava. Er verfügt über die längste Start- und Landebahn in Litauen. Ein modernes Signalsystem wird installiert.
Der Flughafen wurde 1988 von dem Flugfeld in Kaunas Aleksotas hierher verlegt. Bis zum Bankrott der Gesellschaft 2005 war er Heimatflughafen der Air Lithuania.
[Bearbeiten] Fluggesellschaften und Ziele
Zur Zeit fliegt Ryanair von Kaunas zwei mal täglich nach London-Stansted, sowie mehrmals wöchentlich nach Deutschland (Frankfurt-Hahn), Irland (Dublin) und Schweden (Stockholm-Skavsta), sowie nach Liverpool. Die Gesellschaft DAT fliegt über das litauische Seebad Palanga nach Billund in Dänemark. Seit 22. Januar fliegen die "Stockholmsplanet" 2 Mal wöchentlich nach Växjö in Schweden. Bis Ende 2007 will Ryanair noch zwei neue Ziele ab Kaunas eröffnen.
[Bearbeiten] Anfahrt
- PKW: Der Flughafen liegt 15 km nordöstlich des Stadtzentrums.
- Sammeltaxi: Linie 120
- Bus: Linie 29
[Bearbeiten] Weblinks
- http://www.kaunasair.lt (engl./lit.)