Flugplatz Landshut
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Flugplatz Landshut | ||
---|---|---|
Kenndaten | ||
IATA-Code | ||
ICAO-Code | EDML | |
Flugplatztyp | Verkehrslandeplatz | |
Koordinaten | ||
Verkehrsanbindung | ||
Entfernung vom Stadtzentrum | 8 km südwestlich von Landshut | |
Straße | ||
Bahn | ||
Nahverkehr | ||
Basisdaten | ||
Eröffnung | 19. Mai 1963 | |
Betreiber | Stadt Landshut | |
Fläche | ||
Terminals | ||
Passagiere | ||
Luftfracht | ||
Flug- bewegungen |
||
Kapazität (PAX pro Jahr) |
||
Beschäftigte | ||
Start- und Landebahn | ||
07/25 | 900 m × 20 m Bitumen |
Der Flugplatz Landshut ist ein als Verkehrslandeplatz klassifizierter bayrischer Flugplatz südöstlich der Stadt Landshut.
[Bearbeiten] Geschichte
Bereits 1956 bemühte sich die Stadt einen Platz für einen Flugplatz zu finden. Die Verhandlungen zogen sich in die Länge, so dass erst fünf Jahre später mit einem Bau am jetzigen Gelände begonnen werden konnte. Der Luftsportverein Landshut baute dann innerhalb von zwei Jahren die ersten Anlagen, wozu etwa eine Halle und eine Grasbahn gehörten.