Foula
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Foula ist eine der etwas abseits gelegenen schottischen Shetlandinseln, die Wikinger nannten sie Fugley (Vogelinsel).
Auf der gleichen geographischen Breite wie Sankt Petersburg liegt die kahle, am weitesten westlich gelegene Insel. Seit der Wende zum 20. Jahrhundert gehört sie der Familie Holbourn.
Sie ist dauerhaft bewohnt und hat eine Bevölkerung von ca. 40 Personen und die nächste Siedlung befindet sich in 14 Meilen Entfernung im Atlantischen Ozean. Dadurch ist Foula die abgelegenste aller bewohnten Britischen Inseln. Der Film "Edge of the World" nutzte Foula als Drehort.
Die Insel ist bekannt für ihre Kliffe, die bis zu 370 Meter hoch sind, und die Vielzahl ihrer Vögel, darunter die Küstenseeschwalbe und der Sterntaucher. Simon Martin, der fünf Jahre auf Foula verbrachte, beschreibt die Insel so:
Foula, oder Ultima Thule, wie es während der Zeit der Römer bekannt war, reicht aus dem Wasser heraus und die fünf Gipfel Noup, Hamnafield, Sneug, Kame und Soberlie stehen steif und charakteristisch empor. Die Kliffe an der Westseite gelten mit denen von St. Kilda als die höchsten Klippen von Großbritannien, die 1200 Fuß aus festem Fels vom Meer aus gesehen einen Turm bilden.
Die Oberfläche der Insel besteht zu großen Teilen aus einem Torfmoor über dem Fels.
[Bearbeiten] Zeitrechnung
Foula behielt den julianischen Kalender auch noch bei, nachdem das Vereinigte Königreich 1752 den gregorianischen Kalender übernommen hatte. Das Jahr 1800 erschien demnach als Schaltjahr, wohingegen das Jahr 1900 als Schaltjahr unberücksichtigt blieb. Im Ergebnis ist Foula damit heute dem julianischen Kalender 1 Tag voraus, dem gregorianische Kalender 12 Tage nachlaufend. Christmas Day fällt somit auf den 6. Januar (gregorianisch), Neujahr auf den 13. Januar (gregorianisch). Wer also meint, die Insel zu den fraglichen Tagen besuchen zu wollen oder verlassen zu müssen, der informiere sich doppelt genau: Die Feiertage werden - in Shetland allseits respektiert - doppelt gefeiert und dementsprechend ruht der Fähr- und Flugverkehr.
Koordinaten: 60° 8′ 20" N, 2° 4′ 19" W