Benutzer Diskussion:Frank C. Müller
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Bitte Neues unten anfügen! Da ich gerne Fäden zusammenhalte, antworte ich jeweils dort, wo die Frage steht. Fäden aller Welt vereinigt euch! |
Hallo Frank!
Es freut mich, dass Du zu uns gestoßen bist. In Hilfe und FAQ kannst Du dir einen Überblick über unsere Zusammenarbeit verschaffen. Lies unbedingt zuerst Erste Schritte, Zweite Schritte und Wie schreibe ich gute Artikel. Fragen stellst Du am besten hier. Solltest Du bestimmte Worte oder Abkürzungen der anderen nicht auf Anhieb verstehen, dann schaue doch hier mal rein. Ich (und die meisten Wikipedianer) helfen gerne. Wenn Du mal etwas ausprobieren willst, dann ist hier Platz dafür.
Mein Tipp für Deinen Einstieg in Wikipedia: Sei mutig ;-)
--jpp ?! 21:38, 24. Aug 2005 (CEST)
[Bearbeiten] Karl, den Sohn von Alfons, dem Gleichnamigen?
Den kenn ich, ist mein Bruder. Verstanden hab ich trotzdem nix (Der hat mal mit einem Säureattentat auf Viccos Sofa gedroht.)
Viccos könnte ein unliebsamer Lehrer gewesen sein ?????
kolling
[Bearbeiten] Dann müsstest du Martin sein
Martin ist mein Bruder, aber ich bin nicht Karl, sondern Alfons (jun.) und Vicco könnte Vicco von Bülow sein?
kolling
[Bearbeiten] karl, martin, alfons, vicco und alfons
- Ich bin 9 Jahre jünger als Karl.
- Der eine Alfons (Prof.) war mein Vater.
- Dillingen ist richtig.
- Die Grüße werde ich weiterleiten.
Tja, bei solchen Gelegenheiten tauchen aus der Virtualität plötzlich die Konturen des globalen Dorfes auf.
select Leute from world where Schule = 'GAK' and Lehrer = "Schötchel"
Tipp: Der Rote in Siersburg ist einer meiner Söhne.
kolling
[Bearbeiten] Alfons1, Karl, Martin, Alfons2, Vicco, Werner
- Da müsste man eine Schötschel Lemma eröffnen. Ich kann selber nichts beitragen. Ich war zwar auch auf dem Krebsberg, hatte aber Schötschel nicht als Lehrer. Möglicherweise findet sich aber die ein oder andere helfende Hand und ein stub entwickelt Eigenleben.
- Gesetzmäßigkeiten bei der Vergabe von ip-Adressen durch meinen Providern habe ich noch nicht gesucht (Ich logge mich von verschiedenen Rechnern ein).
- Ingenieur bin ich (Theoretischer Maschinenbau). Promotion an Max-Planck-Institut für Eisenforschung und RWTH.
- Mach ich.
kolling
[Bearbeiten] Bild
[Bearbeiten] Bild
Hallo, jetzt mal im Ernst: Ich will wirklich kein Spielverderber sein, davon laufen in der WP schon genug rum. Aber meinst Du wirklich, daß das bebrillte Antlitz hier ausgerechnet das Staunen veranschaulicht??? Wichtige Gesichtszüge beim Staunen - weit geöffnete Augen, hochgezogene Augenbrauen - werden durch die Brille verdeckt. Auf mich persönlich wirkt der gewählte Ausschnitt auch etwas morbid, aber das mag Ansichtssache sein. IMO ist das Bild unter dem Lemma Brille tatsächlich gut aufgehoben. Gruß --Flac | on 23:16, 8. Feb 2006 (CET)
[Bearbeiten] e-mail Adresse
Hallo Frank,
als ich deine Grüße an meinen Bruder Karl übermittelt habe, hat er mich nach deiner e-mail-Adresse gefragt. Da die wikipedia Funktion "E-Mail an diesen Benutzer schreiben" bei dir nicht aktiv ist, scheidet dieser Weg aus. Aber vielleicht möchtest du Karl deine Adresse zukommen lassen. Karls Adresse lautet:
mailto: [Ich hab die Emaillierungsadresse an dieser Stelle gelöscht, weil der Kontakt mittlerweile zustande gekommen ist. - fcm]
Gruß Lokilech
Frage: Ist Karl Kolling der Maschinenbauer Charly Kolling, dieser liebenswerte Chaot, der in SB studiert hat?
- 1. Wer fragt das?
- 2. Ich kann's mir zwar vorstellen (das Profil passt zu meinen Erinnerungen aus der Schulzeit), weiß es aber nicht wirklich.
- --Frank C. Müller 10:26, 15. Mär 2006 (CET)
Antwort:
ein Wissender
[Bearbeiten] Wikifizierer
Derselbe link steht auch unter: http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Helferlein#Automatisches_Wikifizieren Schade, dass es nichts aktuelleres gibt.
Lokilech
- Hi Lokilech,
- habe gerade deinem Bruder ein altes Bild geschickt. Ja schade, aber ich weiß noch nicht so recht, wo man sich in der Wikipedia an wen wenden muss, damit was passiert. Aber das krieg ich schon noch raus, kann höchstens noch ein paar Jahre dauern. Im Grunde ist das hier ja so ne Art Riesen-Dauer-Encounter (nur ohne Anfassen), und da kenn ich mich ein bisschen aus.
- --Frank C. Müller 22:06, 16. Feb 2006 (CET)
[Bearbeiten] GILF
Hallo Frank! Bist du zufällig der selbe Frank C. Müller, der 1989 das Spiel "Gilf" für den Atari ST programmiert hat? Gruß aus Aachen, Martin Gwosdz
- Hallo Martin, bin ich. Bin überrascht, dass außer mir und meiner damaligen WG noch jemand was von Gilf mitbekommen hat.--Frank C. Müller 18:33, 13. Mär 2006 (CET)
[Bearbeiten] Hallo Frank
habe läppische Seite erzeugt! --buetal 19:07, 22. Mai 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Ein Profi im erste Schritte Workshop
nicht schlecht, trotzdem mal zur Probe: Herzlich Willkommen.
[Bearbeiten] Hilfe wie geht das denn?
Hi, Du
ich habe Dein Foto von der Nischenpyramide in El Tajín in den Artikel eingefügt und dabei irgendwie Leerzeilen an die Stelle gesetzt an der ich eigentlich das Foto setzen wollte - also irgendwie sollte das Foto mittig sein - WIE GEHT DAT DENN ? Und irgendwie sieht auch die Beschreibung zum Bild etwas dämlich aus...???
--SusKauz 19:39, 18. Jun 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Hurra
Hi immer noch Du,
die Nischenpryramide ist nach links gerutscht und aha - ein grüner Käfer hat sich im Artikel VW und seine Krabbeltiere eingeschlichen.
Ja ich weiß, wer auf Hilfe klickt, der wird sie erhalten und siehste es geht doch, hattest Du mir angekündigt, dass Wikipedia süchtig machen kann - bin dabei!
--SusKauz 20:44, 18. Jun 2006 (CEST)
[Bearbeiten] du
hast post, wenn auch mit reichlich verspätung. gruss --3ecken1elfer 22:42, 18. Jul 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Löffel
dort: der Löffelarsch Guten Tag, ich habe mir das mit dem Löffelarsch nicht ausgedacht. Die von mir benutzte Quelle ist: "Udo Pini: das Gourmet-Handbuch, Könemann-Verlag, Köln 2000, Stichwort "Löffel", p. 608." Dort heißt es. " Den ganz und gar sinnlichen Aspekt des formschönen Löffels erkennt jenseits aller kulinarischen Verlockungen nur noch der Silberschmied. Der nennt die zu polierende Außenseite, der schöpfenden konkaven sog. Laffe, also die hübsche konvexe Rundung an der Hinterseite, ganz einfach Arsch." Dass der von Benutzer Bestmann konsultierte Experte den Begriff nicht kennt, macht mich schon stutzig, andererseits wird Autor Pini im Klappentext des Buches als "Gründungsmitglied von FAZ- und Zeit-Magazin" und "langjähiger FEINSCHMECKER-Autor" mit umfangreichem Food-Archiv ausgewiesen. Vielleicht fragen wir Herrn Pini mal direkt, wo er das her hat. Gruß Benutzer:Urbach
[Bearbeiten] Commons
Die Uhren zwischen de.wikipedia und commons ticken sehr unterschiedlich. Dort gibt es zwar FairUse, das klammert sich an anderes als als untere Vorlage:Bild-PD-Schöpfungshöhe und Vorlage:Logo. Wobei erstere sich natürlich nicht mit GFDL und auch nicht (sinnvoll) mit CC-sa-by in einem Bild anwenden lässt. Wenn auch kein "Bild vom Lichtbild", sondern "Zeichnung knapp unter oder knapp über Schöpfungshöhe" siehst Du auf Bild:Mayonnaise im Glas - Thomy.jpg. --jha 17:56, 14. Aug 2006 (CEST)
- hallo jha,
- vielen Dank für deine Erläuterung. Bis auf den ersten Satz verstehe ich sie aber leider nicht. Was willst du mir sagen? --Frank C. Müller 18:11, 14. Aug 2006 (CEST)
-
- Ich lade keine Bilder auf die Commons, da die Rechtslage dort (aus unserer de-Perspektive) dubios ist. Man darf halt nicht alles von dort hier einbinden, weil es hier gelöscht würde (siehe FairUse, UDSSR-PD), andererseits haben wir hier Panoramafreiheit, Wappenrecht etc, auf das die anderen Nutzer sich dort zum großen Teil nicht berufen können. Wenn Du natürlich eine Spam-Dose "ohne Foto/Gemälde" haben solltest, dann würde das natürlich noch schöner. --jha 18:18, 14. Aug 2006 (CEST)
-
-
- Ok, vielen Dank für den Rat. Soll ich jetzt die ursprünglichen Bilder in der deutschen wp hochladen oder die Dosen so aus einer schiefen Perspektive ablichten, dass man die gestaltete Vorderseite nicht sieht? Dann wäre aber auch kein rechtes (Wieder-)Erkennen möglich; das Plakative der ursprünglichen Fotos war ja gerade der Gag. --Frank C. Müller 16:30, 15. Aug 2006 (CEST)
-
-
-
-
- Auf die Perspektive (plan, schräg, wie auch immer) kommt es offensichtlich nicht an. Dass ich ob dieses Themas etwas angefressen bin hast Du sicher schon mitbekommen. Wenn sich wirklich eine Mehrheit finden sollte, dass soetwas wegen ein paar schlecht gerasterter und billig gedruckter Fotos von Gurkenstücken und Salatrüschen nicht gehen sollte, dann werde ich die Objekte "von der Rückseite" (also mit dem Zutaten-Etikett) ablichten und evtl. noch vorhandene Foto-Elemente mit kleinen PostIt-Fetzen abdecken. (Dann kann auch niemand behaupten, das Bild wäre "digital manipuliert und wäre nicht mehr enzyklopädisch, weil nicht der Realität entsprechend". Dann kann ich noch sagen: "Die Dose hat so bei mir auf dem Tisch gestanden, genau so mit den gelben Fetzen drauf".) --jha 17:15, 15. Aug 2006 (CEST)
-
-
[Bearbeiten] Wurmautomat
Hallo Frank! Ich glaub's dir! Echt!! Aber bitte füge doch mehr Text hinzu. Ohne erklärenden Text wird es einige sensiblere Gemüter hier wohl glatt beim Lesen umhauen!!! ;-)) Gruß --88.64.139.216 19:42, 4. Okt 2006 (CEST)
- Hallo IP! Ich hab das Ding gesehen und nur gestaunt. Ich weiß aber leider auch nicht mehr dazu, als dass es wohl kein Scherz ist. Die Firma "Novo Bait" gibt's wohl. Ich weiß nicht, was ich noch dazu schreiben könnte.
- --Frank C. Müller 19:46, 4. Okt 2006 (CEST)
- Jaaaa, ich hab schon gesehen, daß DU dieses freundliche Foto gemacht hast. (Die Viecher sind echt lebendig da drin??????????????) Ich dachte jetzt natürlich, Du bist ein leidenschaftlicher Angler, der noch einige Überraschungen parat hat. Nun aber befürchte ich, wird der Artikel wohl gelöscht werden, weil er halt doch ein arger stub ist. :-( Gruß --88.64.139.216 19:49, 4. Okt 2006 (CEST)
-
-
- Laut Aufschrift sind sie lebendig, ich hab's aber nicht geprüft.
- Beim Stub bin ich anderer Meinung. Ich finde, das Thema ist so kurz und bündig abgehandelt. Jeder weiß, was Verkaufsautomaten, Würmer und Köder sind, zusätzlich isses gut verlinkt. Ein Stub zeichnet sich zuerst durch Unvollständigkeit aus, die Kürze ist da nur ein Indikator. Man sollte also nicht im Umkehrschluss aus der Kürze o.B.d.A. auf Unvollständigkeit schließen. Warum sollte ein zwar kurzer, aber vollständiger Artikel nicht drin bleiben?!
- Na ja, mal sehen, vielleicht findet der Artikel ja Gnade vor den oft so ungnädigen Richtern.
- --Frank C. Müller 20:05, 4. Okt 2006 (CEST)
-
[Bearbeiten] Dein Benutzername auf en:
Hallo,
Dein Benutzername existiert noch auf en: ([1]) und user:JeLuF hat gerade das Emailen fuer Dich auf en: aktiviert, Du kannst also jetzt ein neues Passwort dort anfordern.
Ciao, --AxelBoldt
[Bearbeiten] Stadtteile Neunkirchen
Guten Abend Eine Frage an sie. Was haben sie gegen die Stadtteile die ich bei dem Neunkirchenartikel eingefügt habe? Ich würde mich über eine Antwort sehr freuen. MfG Stefan1206 00:27, 5. Nov. 2006 (CET)
- Es ging um folgenden Text:
- Schiffweiler,Heilligenwald,Illingen,Merchweiler, Wemmetsweiler,Spiessen-Elversberg
- Das sind meines Wissens keine Stadtteile von Neunkirchen!
- Allerdings ist meine Begründung "rev Vab" unverständlich, weil ich mich vertippt habe. Es sollte "rev Vandalismus" heißen.
- Die Stadt Neunkirchen gibt auf ihrer offiziellen Internetsite als Stadtteile an: Furpach, Hangard, Heinitz, Kohlhof, Ludwigsthal, Münchwies, Sinnerthal, Wellesweiler, Wiebelskirchen.
- Alles andere halte ich für unberechtigt.
- --Frank C. Müller 13:09, 5. Nov. 2006 (CET)
-
- guten abend
ich habe unter saarbilder.de nachgeschaut.sie haben recht.die anderen orte sind gemeinden im kreis neunkirchen.--Stefan1206 22:10, 5. Nov. 2006 (CET)
[Bearbeiten] Fäden zusammenhalten
Falls das nicht ausreicht, so halten Fäden unzertrennlich. <g> --jha 17:12, 4. Jan. 2007 (CET)
[Bearbeiten] Bild:Liegestuetz02 ani fcm.gif
Hallo Frank, ich habe gerade das oben genannte Bild in meine Benutzerseite eingebaut. Sofern du Einwände hast, nehme ich es natürlich sofort heraus.--Matzematik 18:37, 7. Jan. 2007 (CET)
Hallo Matzematik, ganz im Gegenteil, ich freu mich drüber! gruß, fcm --Frank C. Müller 18:45, 7. Jan. 2007 (CET)
Dankeschön.--Matzematik 18:49, 7. Jan. 2007 (CET)
[Bearbeiten] Familienmitglieder von Beckerath
Hallo Frank, würdest Du bitte die Kat. Adliger bei den Familienmitgliedern von Beckerath wieder herausnehmen. Die Familie von Beckerath ist definitiv nicht adlig und steht auch nicht im Gotha verzeichnet. Der Begriff "von" ist wahrscheinlich eine Herkunftbezeichnung. Die Familie stammt möglicvherweise aus dem niederrheinischen Ort Beckrath Nähe Mönchengladbach. Sie waren Mennoniten und wurden dort verfolgt. Im 17. Jahrhundert zogen sie nach Krefeld. Krefeld gehörte zu Oranien und war liberal. Dort konnten sie ihren Glauben ohne Verfolgung leben. Sie wurden dort möglicherweise (das ist nicht hundertprozentig klar) die Leute "von Beckrath" genannt, so wie im süddeutschen Raum die Herkunftsbezeichnung als Endung -er angehängt wird (z.B. Furtwängler aus Furtwangen, Peter Herbolzheimer aus Herbolzheim usw.). Dass von Beckerath definitv nicht adlig ist, kannst Du mir glauben, ich gehöre ebenfalls zu dieser Familie. Gruß Deckshand 19:03, 8. Jan. 2007 (CET)
Hallo Deckshand, habe fünf von Beckenraths entadelt. gruß, fcm --Frank C. Müller 19:29, 8. Jan. 2007 (CET)
[Bearbeiten] Silosauerteig?
Was ist das eigentlich? Lerne ja gerne dazu! --Hubertl 05:48, 10. Jan. 2007 (CET)
Soweit ich es verstanden habe (ich habe so ein Gerät vor 10 Jahren nur mal kurz während einer Führung bei einem Kollegen gesehen), ist es ein geschlossener Edelstahlbehälter mit "kontinuierlicher" Sauerteigführung. Ich vermute: Zumischung von Wasser und Mehl durch Rohre, Ablass des Teiges nach außen durch ein dickes Rohr oder einen Schlauch, Rühreinrichtung, Heizung, Thermostat, Uhr, Klingel. Die Führung ist wahrscheinlich nicht wirklich kontinuierlich, sondern irgendwie gestuft.
Vielleicht weiß Dbmenden ja mehr; der hatte es ursprünglich in den Artikel eingebracht. Aber anscheinend hat er am 8. Dezember nun doch aufgehört zu editieren.
Habe eben noch unter "sauerteigsilo" eine Stelle im Web gefunden (http://www.baecker-lang.de/aktuell2.php), aber leider auch ohne Beschreibung. Irgendwer muss die Dinger doch herstellen, aber wohl unter einem anderen Namen.
--Frank C. Müller 08:03, 10. Jan. 2007 (CET)
- zumindest aus meiner Sicht, der ich ständig 3-stufig mit unterschiedlichen Temperaturen führe, ein Unding, da ja in einem einzelnen Silo dies nicht möglich ist. Da mir als Privatbäcker die Möglichkeit fehlt, das Verhältnis Essigsäure, Hefen und Milchsäure zu bestimmen (ausser den pH-Wert, aber der unterscheidet mir ja nicht zw. Säuren) bin ich übergegangen, dies nach Temperatur und Zeit und vor allem auch nach dem Geruch zu gehen, der aber wiederum sehr von der Mehlqualität abhängig ist. Und Erfahrung. Allerdings ist sowas natürlich immer einen Versuch wert, wer ständig ST haben muss weil er täglich bäckt, der wird schon seine Temperatur finden, - gleichbleibende Mehlqualität vorausgesetzt - bei der er dann jeden Morgen die entsprechende Menge abschöpfen kann. Kann durchaus gehen, ein Versuch ist es wert. Die dreistufige Führung ist sicherlich auf der Tradition aufgebaut, nur einmal/Woche zu backen. Und da wäre so eine lange Führung sicher undenkbar. Es galt eher, die Zeit zwischen den Führungen zu überbrücken. DBmenden ist ja leider weg, wir haben uns noch vor einiger Zeit gemailt! Gruß --Hubertl 09:08, 10. Jan. 2007 (CET)
Hallo Hubertl,
aus meiner Erfahrung mit sechs Jahren Bio-Vollkornbäckerei kann ich dir versichern: Es gibt immer irgendeine Sauerteigführung, die sich machen lässt, man muss nur rausfinden, an welchen Schrauben man drehen muss. Die Hauptschrauben sind: Startermenge, Mehlmenge, Wassermenge, Dauer der Stufe, Anzahl der Stufen, Mehltemperatur, Wassertemperatur, Raumtemperatur, benötigte Teigmenge zum Backen.
gruß fcm, --Frank C. Müller 16:51, 10. Jan. 2007 (CET)
[Bearbeiten] Einladung Foto-Workshop in Nürnberg
Hallo!
Der Termin für den Fotografenworkshop steht nun fest: Freitag 13. April - Sonntag 15. April 2007. Veranstaltungsort ist das BZ in der Nürnberger Innenstadt. Neben dem gemeinschaftlichen Fotografieren soll es um Themen wie Bildaufbereitung, Bildlizenzen, Zulässige Nachbearbeitungen und Nutzung der Commons gehen.
Vorschläge zu nicht-fotografischen Arbeitsgruppen werden jedoch auch gerne entgegengenommen. Wenn Du mit dabei sein willst, melde Dich an und trage Dich bei den Projekten ein. Eventuell möchtest Du auch Fahrgemeinschaften bilden. Kommentare bitte gegebenenfalls hier. Gruß --jha 05:01, 12. Feb. 2007 (CET)
[Bearbeiten] Zu Baden Powell
Hallo Frank, Baden Powell de Aquino trug keinen Vornamen wie "Roberto". In der Geburtsurkunde steht nur "Baden Powell de Aquino". Viele Grüße.
- 1. Wer sagt das? (Keine Unterschrift)
- 2. Warum heißt dann der Artikel Roberto Baden Powell de Aquino?
- 3. Lässt sich die Geburtsurkunde einsehen?
- --Frank C. Müller 08:18, 13. Feb. 2007 (CET)
[Bearbeiten] Die Nacht des Leguan
Moin, Du hast bei Die Nacht des Leguan meine Änderung als „Verschlimmbesserung“ rückgängig gemacht. Ich weiß nicht, ob Du Dir im klaren darüber bist, dass der Begriff Teenager für beide Geschlechter zutrifft und Teenagerin ähnlich sinnfrei ist wie Mitgliederin. Einen Edit-War möchte ich nicht starten; vielleicht kann der Halbsatz umformuliert werden, um Mißverständnissen aus dem Weg zu gehen. Gruß --Kickof 08:31, 2. Mär. 2007 (CET)
- Es heißt übrigens "das Mitglied" und nicht "der Mitglied", deswegen humpelt dein Vergleich. Ich finde "die Teenagerin" allemal besser als "der weibliche Teenager". Ich versuch mal, den Konflikt zu umgehen. --Frank C. Müller 08:40, 2. Mär. 2007 (CET)
-
- Dass der Vergleich nicht hundertprozentig war, war mir bewusst (vielen anderen wohl nicht [2]). „Teenagerin“ ist aber schlichtweg falsch, von daher wäre ich für eine Konfliktlösung dankbar. Gehe ich recht in der Annahme, dass Du vom Backfisch keinen Gebrauch machen möchtest (zumal es der Backfisch heißt ;-))? --Kickof 08:55, 2. Mär. 2007 (CET)
[Bearbeiten] Adolph Menzel
Hallo Frank C. Müller,
da du dich freundlicherweise um Textkosmetik bei diesem Artikel bemüht hast, hier eine Bitte: Das Zeichen "Anführungsstriche unten" (am Beginn von Zitaten) kriege ich nicht hin. Sie wollen immer nach oben. Könntest du sie bitte nach unten setzen? Vielen Dank--84.60.236.216 11:02, 7. Mär. 2007 (CET)
Hallo IP,
hab's mal versucht.
Unter Wikipedia:Typografie, im Abschnitt Anführungszeichen, ist beschrieben, wie man's machen kann.
gruß, fcm. --Frank C. Müller 15:45, 7. Mär. 2007 (CET)
Danke!--84.60.217.83 17:09, 7. Mär. 2007 (CET)
[Bearbeiten] DEFAULTSORT
Hallo Frank C. Müller,
ich erkenne den Sinn deiner letzten ~50 Edits nicht. Ist das wirklich nötig? --NoCultureIcons 19:53, 8. Mär. 2007 (CET)
Hallo NoCultureIcons,
in Hilfe:Kategorien, im Abschnitt Sortierung der Artikel in einer Kategorie – Beeinflussung der Reihenfolge der Einordnung ist beschrieben, wie DEFAULTSORT in Kategorien angewandt werden soll. In sehr vielen Artikeln wird die immer gleiche Sortierangabe hinter jeder Kategorie einzeln aufgeführt. Diese Redundanz kann mit DEFAULTSORT umgangen werden, und ich versuche, das einzupflegen. Ob das nötig ist, weiß ich nicht so recht, ist mir aber auch nicht so wichtig.
gruß, fcm. --Frank C. Müller 20:21, 8. Mär. 2007 (CET)
- Naja, es erscheint mir halt wie sehr, sehr viel Arbeit mit in meinen Augen eher geringem Nutzen, da das Ergebnis (die Einsortierung) sich dadurch ja nicht ändert. Darauf wollte ich halt kurz hinweisen solange du noch bei AC bist und ein paar Tausend Edits noch bevorstehen ;) Aber das ist natürlich nur meine Einschätzung, wenn du und eventuell andere das anders sehen ist das selbstverständlich auch in Ordnung. Gruß, --NoCultureIcons 20:29, 8. Mär. 2007 (CET)
Vielleicht werd ich mit AC ja heute noch fertig. Es gibt noch kleinere Nebennutzen: Die Texte werden kürzer; andere können sich daran orientieren; die schlechtere Variante stirbt mit der Zeit ab. Außerdem ist die Tätigkeit so schön kontemplativ! Fast so schön wie Geschirrspülen, aber ich hab nicht immer genug schmutziges Geschirr zur Hand.
gruß, fcm. --Frank C. Müller 20:38, 8. Mär. 2007 (CET)
- Den Wesenszug hätt ich auch gern, meine Sympathien für's Spülen sind in etwa gleich groß wie meine Sympathien für die Lebewesen die sich auf dem Geschirr ansiedeln wenn man's nicht macht (gefährliche Pattsituation!) ;) Viel Vergnügen noch bei der Kontemplation, gruß, --NoCultureIcons 20:49, 8. Mär. 2007 (CET)
-
- Noch ein Hinweis dazu: wenn das Artikellemma dem entspricht, womit auch sortiert werden soll, ist sowohl defaultsort als auch eine Sortierangabe nach jeder Kategorie unnötig. Konkretes Beispiel: Adelheid von Metz, der Artikel soll unter A wie Adelheid sortieren und tut das ja auch, ohne dass irgend etwas angegeben werden müsste. Viele Grüße --Rosenzweig δ 21:06, 11. Mär. 2007 (CET)
-
-
- OK. Danke für den Hinweis. gruß, fcm. --Frank C. Müller 07:58, 12. Mär. 2007 (CET)
-