Diskussion:Francis Bacon
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] John Aubrey
Aubrey wurde 1626 geboren, Bacon starb 1626 - man kann also schlecht sagen , Aubrey sei ein "Zeitgenosse" Bacons gewesen. Weshalb ich die entsprechende Formulierung entfernt habe. --a_conz 22:57, 7. Okt 2004 (CEST)
Dies war eine noch unvollendete Übersetzung aus der englischen Wikipedia, die zum Teil auf der Encyclopædia Britannica von 1911 bzw. der Cambridge History of English and American Literature in 18 Volumes (1907–21) beruht.
Ich hoffe, dass ich keinem auf die Füße getreten bin. Es ist sicher kein schönes Gefühle, wenn Texte, in die man investiert hat, plötzlich verschwinden. Hoffe, die Betroffenen können es auch so wie ich als eine Verbesserung sehen. -- ECeDee 11:49, 2. Apr 2005 (CEST)
[Bearbeiten] biographie
k.A, warum der Artikel wieder in seiner alten Form angezeigt wird und meine Änderung grau hinterlegt ist (hab wohl irgendwas falsch gemacht). Dennoch sollte darauf hingewiesen werden, dass einige Daten schlicht nicht richtig sind (z.B. die "Niederlassung als Anwalt an Gray's Inn und der Anlass des Ritterschlags). Weiterhin habe ich die Daten chronologisch geordnet und etwas ergänzt. Ich habe hier u.a. die Biographie aus dem Nachwort von Bacon, Francis (1999): Essays. Reclam, Ditzingen (S.203ff) verwendet. Grüßle, der Kai (06/14/05)
[Bearbeiten] ich bin schwul?
Halte ich jetzt nicht unbedingt für eines der herausragenden werke von bacon, und irgendwie glaube ich auch nicht dass es von ihm stammt (falls es existiert). Googeln ergab ebenfalls nichts. Bacon-KENNER aufgepasst: Kennt ihr ein solches Werk von 1632? Wenn nicht, bitte rauslöschen...
Entschuldige bitte, aber was soll dieser Unsinn - "Ich bin schwul - (1632)"? Ein solches Werk existiert ganz sicher nicht! Hier hat sich wohl jemand einen Spaß erlaubt. Ich vermute mal, dass hier jemand auf den Künstler Francis Bacon (20. Jh.) gestoßen ist, dessen Malerei zum Teil homoerotische Motive zum Thema hat und sich dadurch zu diesem Phantasie-Titel hat inspirieren lassen. Daher nehme ich den Titel raus. Natipatti 17:01, 5. Nov 2005 (CET)
- ja klar, das war käse. die IP hatte wohl einen spaßvogligen tag. -- ∂ 17:07, 5. Nov 2005 (CET)
[Bearbeiten] rausgenommen mitsamt der kritik von Benutzer:212.144.11.165
Der folgende Absatz scheint nicht korrekt. Bacon war verheiratet mit Alice Barnham, Tochter eines londoner Händlers. Zu seinen sexuellen Vorlieben scheint (sofern das hierher gehört - ) die entsprechende Passage der englischen wikipedia aussagekräftiger, neutraler und besser recherchiert. Können die entsprechenden Angaben verifiziert werden? However, substantial evidence suggests that Bacon's emotional interests lay elsewhere. John Aubrey in his Brief Lives states that Bacon was "a pederast". Bacon's fellow parliamentary member Sir Simonds D'Ewes in his Autobiography and Correspondence writes of Bacon: "yet would he not relinquish the practice of his most horrible & secret sinne of sodomie, keeping still one Godrick, a verie effeminate faced youth, to bee his catamite and bedfellow". Bacon's mother Lady Ann Bacon expressed clear exasperation with what she believed was her son's behaviour. In a letter to her other son Anthony, she complains of another of Francis's companions "that bloody Percy" whom, she writes, he kept "yea as a coach companion and a bed companion". Bacon exhibited a strong penchant for young Welsh serving-men. One such person, Francis Edney, received the enormous sum of two hundred pounds in Bacon's will.
Francis Bacon blieb sein Leben lang unverheiratet. Dies ist dadurch zu erklären, dass er homosexuell war. John Aubrey zeigte sein Missfallen über Bacons sexuelle Identität, und der puritanische Moralist Sir Simonds D'Ewes, der mit Bacon im Parlament saß, erwähnt die Neigung Bacons in seiner Autobiographie, doch in der Druckfassung von 1845 wurden die entsprechenden Passagen zensiert. Sie sind bei Rictor Nortons Porträt von "Sir Francis Bacon" nachzulesen.
Rictor Nortons Porträt von "Sir Francis Bacon"
[Bearbeiten] Lesenswert-Diskussion
Francis Bacon (Baron Baco von Verulam; lat.: Baconis de Verulamio) (* 22. Januar 1561 in London; † 9. April 1626 in London) war ein englischer Philosoph und Staatsmann. Er gilt als Wegbereiter des Empirismus. Lesenswert? --Bender235 17:44, 16. Jan 2006 (CET)
Pro - gefiel mir recht gut; Wirkungsgeschichte/ Nachfolger/ Einfluss Bacons ist imho noch etwas allgemein gehalten, aber insgesamt scheint mir der Beitrag schon lesenswert.SK 21:43, 17. Jan 2006 (CET)
Pro - mit Ausnahme seines umstrittenes Familienlebens sind alle wichtigen Lebensabschnitte enthalten. --Kapitän Nemo 22:34, 17. Jan 2006 (CET)
- Kann man über Bacon schreiben, ohne seine Zeit zu erwähnen? Der Artikel enthält nicht ein mal das Wort Renaissance. --h-stt 19:38, 19. Jan 2006 (CET)
Pro Na in der Würdigung steht doch etwas zu seinen Zeitgenossen, auch wenn nicht der Begriff der Renaissance. Zu dem englischen Zitat sollte eine Übersetzung beigefügt werden. --Lutz Hartmann 00:46, 21. Jan 2006 (CET)
Pro - Als heutiger Naturwissenschaftler sehe ich in Bacon einen meiner idellen Vorgänger. Leider ist er nicht so bekannt, wie es seiner Wichtigkeit entspräche.
- Der Artikel ist relativ ausführlich, beinhaltet alles Wesentliche und ist flüssig, gut lesbar geschrieben. Ich hoffe, dass er noch hier und da etwas ergänzt wird, halte ihn aber bereits jetzt für lesenswert! (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 85.72.212.142 (Diskussion • Beiträge) Lutz Hartmann 13:11, 21. Jan 2006 (CET))