Fragmentbezeichner
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Ein Fragmentbezeichner (engl. fragment identifier) wird einer URI (also auch einer URL) hinzugefügt, um lokal Teile eines Dokuments zu adressieren. Die Interpretation ist abhängig von der Art der Resource und dem Parser. Der Fragmentbezeichenr wird mit einem bestimmten Zeichen (in der Regel #) von der URI getrennt.
Beispiele:
- In HTML-Anwendungen verweist
www.blah.org/schmu.html#anker1
auf das HTML-Element in schmu.html, das das "Anker-Attribut"name="anker1"
enthält. - In XML-Anwendungen sollte sich mit
www.blah.org/schmu.xml#xpointer(//Kamel)
ein XPointer einsetzen lassen, der alle XML-Elemente mit Namen "Kamel" aus der Datei schmu.xml als Ergebnis liefert.