Franz-Josef-Gletscher
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Der Franz-Josef Gletscher ( Englisch: Franz Josef Glacier, Maori: Ka Roimata o Hinehukatere) ist ein Gletscher im Westland-Nationalpark auf der Südinsel Neuseelands. Er wurde 1865 von dem Deutschen Entdecker Julius von Haast nach Franz Josef I. von Österreich benannt. Wie sein südlicher Nachbar, der Fox-Gletscher wird er aus den Neuseeländische Alpen (Southern Alps) gespeist, seine Abflüsse fließen über den Waiho River in die Tasmanische See.
Der Gletscher war vor etwa 150.000 Jahren so groß, dass er Mount Cook und die umliegenden Berge komplett mit einschloss. Das mehrmalige Schmelzen und wieder Anwachsen des Gletschers hatte zur Folge, dass sich im Tal in Richtung Meer mehrer Hügelketten gebildet haben, die aus dem Moränengestein, welches der Gletscher vor sich hergeschoben hat, gebildet wurden. Der Franz-Josef-Gletscher gilt als ein warmer Gletscher und fließt pro Tag etwa einen halben Meter. Ein über dem Gletscher abgestürztes Flugzeug wurde deswegen bereits nach vergleichsweise kurzen sieben Jahren wieder aus dem Eis freigegeben. Die hohe Fließgeschwindigkeit ergibt sich auch durch das relativ warme Gestein und das viele Wasser, welches über Wasserfälle rechts und links des Eises unter den Gletscher fließt und so als eine Art Gleitmittel dient.
Entstanden ist der Gletscher aufgrund der besonderen Lage der tektonischen Platten, auf denen sich Mount Cook und seine umliegenden Berge befinden. An der Westküste von Neuseeland treffen zwei Kontinentalplatten aufeinander und haben so ein sehr hohes Bergmassiv direkt an der Küste geformt. Auf knapp 3300 Metern Höhe beginnt der Franz-Josef-Gletscher und fließt dann auf über einen Bergkamm nach zwei Seiten ab, wobei nur eine von Seiten der Küste sichtbar ist. Die große Menge an Niederschlag ergibt sich aus der Tatsache, dass warme und feuchte Luft über die Tasmanische See herangeführt wird und an dem hohen Massiv stark abkühlt und ausregnet. Dadurch kommt es auf der Westseite der Südinsel Neuseelands zu etwa zehnmal mehr Niederschlag als an der Ostküste.
Zur Zeit ist der Gletscher wieder am Anwachsen, was auf die globale Erwärmung zurückzuführen ist. Der Gletscher fließt aufgrund der höheren Temperatur schneller und wächst so nach unten hin noch weiter ins Tal. Ebenso wie der Fox-Gletscher war auch der Franz-Josef-Gletscher so groß, dass er direkt ins Meer gekalbt hatte. Auch heute ist er noch gemeinsam mit dem Fox-Gletscher der niedrigste Gletscher über Meereshöhe (ca. 200 Meter).
[Bearbeiten] Weblinks
Commons: Franz-Josef-Gletscher – Bilder, Videos und/oder Audiodateien |
Koordinaten: 43° 27' 45" S, 170° 11' 18" O