Freizeichenton
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dieser Artikel oder Abschnitt ist nicht oder unzureichend durch Quellenangaben (Literatur, Webseiten usw.) belegt worden, wodurch den fraglichen Inhalten eine Löschung droht. Bitte hilf der Wikipedia, indem du gute Belege für die Informationen nennst. |
Bei einem Freizeichenton (auch als Ring-Back Tone oder Ring-Up Tone bezeichnet) handelt es sich um ein Leistungsmerkmal im Telefonnetz, bei dem ein Anrufer in der Rufphase (also so lange, bis der gerufene Teilnehmer oder der Anrufbeantworter den Ruf angenommen hat) parallel zum Rufton (also dem bekannten Tüüüüüt, tüüüüt) Musik zu hören bekommt.
In Deutschland war dieses (kostenpflichtige) Leistungsmerkmal zunächst nur im Mobilfunknetz von Vodafone D2 verfügbar. Mittlerweile hat T-Mobile nachgezogen. Der Kunde kann hier aus einer größeren Zahl verfügbarer Musikstücke auswählen und diese allen Anrufern oder nur bestimmten Anrufergruppen zuordnen.
Da es sich um ein netzseitiges Leistungsmerkmal handelt, funktionieren Freizeichentöne mit allen Mobiltelefonen. Anders als z. B. bei Klingeltönen wird hier das Musikstück nicht auf das Endgerät heruntergeladen, sondern durch spezielle Komponenten des Mobilfunknetzes der In-Band-Signalisierung beigemischt.