Friedhelm Hinze
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Friedhelm Hinze (* 4. August 1931 in Hetzdorf (Mecklenburg-Vorpommern); † 5. Februar 2004 in Berlin) war ein deutscher Slawist, Kaschubologe und Baltist.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Leben
Hinze studierte 1951-55 Slawistik an der Humboldt-Universität zu Berlin. Dem folgte eine Stelle am Institut für Slawistik der Akademie der Wissenschaften zu Berlin (nach 1969 Zentralinstitut für Sprachwissenschaft). 1961 promovierte Hinze zum Thema "Die deutschen Lehnwörter im Pomoranischen (Kaschubischen)".
[Bearbeiten] Monografien
- Die deutschen Lehnwörter im Kaschubischen (Pomoranischen) (1961)
- Wörterbuch und Lautlehre der deutschen Lehnwörter im Pomoranischen (Kaschubischen) (1965)
- Die Schmolsiner Perikopen (1967)
- Altkaschubisches Gesangbuch (1967)
- Herausgabe und Fortführung des Pomoranischen Wörterbuches (1958-1983)
[Bearbeiten] Literatur
- Marcin Bobrowski: Allen anderen Voraus. In Memoriam Dr. Friedhelm Hinze. Cassubia Slavica 2/2004. Aschenbeck&Isensee 2004. ISSN 1610-188X
[Bearbeiten] Siehe auch
Personendaten | |
---|---|
NAME | Hinze, Friedhelm |
KURZBESCHREIBUNG | Deutscher Slawist und Kaschubologe |
GEBURTSDATUM | 4. August 1931 |
GEBURTSORT | Hetzdorf |
STERBEDATUM | 5. Februar 2004 |
STERBEORT | Berlin |
Kategorien: Slawist | Deutscher | Geboren 1931 | Gestorben 2004 | Mann