Friedrich Ulrich Calixt
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Friedrich Ulrich Calixt (* 8. März 1622 in Helmstedt; † 13. Januar 1701 ebenda) war ein deutscher evangelischer Theologe.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Leben
Calixt war der Sohn des berühmten Theologen Prof. Georg Calixt. Nach der Schulbildung durch den Vater, studierte Calixt in Helmstedt und Leipzig Philosophie und Medizin. Bald wechselte er zur Theologie. In diesem Fach promovierte er und 1650 habilitierte er sich dann auch.
Es nimmt nicht wunder, dass Calixt einer der bedeutendsten Vertreter der calixtischen Theologie wurde. Nach dem Tod seines Vaters 1656 geriet er in den Mittelpunkt dieses wissenschaftlichen Streites. Calixt musste die Thesen seines Vaters vor allem gegen Abraham Calov, aber auch gegen Johann Deutschmann, Ägidius Strauch u.a. verteidigen.
[Bearbeiten] Werke
- Demonstratio liquidissima. - Helmstedt, 1667
- Via ad pacem inter protestantes restaurandam. - Helmstedt, 1700
[Bearbeiten] Literatur
- Henke, Ernst L.: Georg Calixt und seine Zeit, 2 Bände, 1853-1860
[Bearbeiten] Weblinks
- Druckschriften von und über Friedrich Ulrich Calixt im VD 17
- Eintrag (mit Literaturangaben) im Biographisch-Bibliographischen Kirchenlexikon (BBKL)
Personendaten | |
---|---|
NAME | Calixt, Friedrich Ulrich |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Theologe |
GEBURTSDATUM | 8. März 1622 |
GEBURTSORT | Helmstedt |
STERBEDATUM | 13. Januar 1701 |
STERBEORT | Helmstedt |