Friedrichstadtpalast
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Der Friedrichstadtpalast ist ein Revuetheater im Berliner Ortsteil Mitte. Das Gebäude liegt in der Friedrichstraße 107, nicht weit entfernt vom Bahnhof Berlin Friedrichstraße. Es wurde 1984 gebaut und verfügt über einen großen Saal mit 1.895 Plätzen, in dem regelmäßig Revuen aufgeführt werden. Der Friedrichstadtpalast gilt als das größte Revuetheater Europas und verfügt zudem über das breiteste Bühnenportal (24 Meter) in Europa. Zwei Elemente, die in keiner Show des Hauses fehlen dürfen, sind das aus der Unterbühne ausfahrbare Wasserbecken sowie die meist farbenprächtigen „Girlreihen“ („Kicklines“) aus 30 bis 50 in einer Reihe agierenden Tänzerinnen des hauseigenen Ballets. In der sogenannten Kleinen Revue des Hauses im Keller befindet sich seit 2002 der Quatsch Comedy Club.
[Bearbeiten] Geschichte
Der alte Friedrichstadtpalast am Schiffbauerdamm geht zurück auf eine 1867 gegründete ehemalige Markthalle, die später das Winterquartier des Zirkus Renz darstellte und 1919 von Max Reinhardt für seine monumentalen Klassikerinszenierungen gekauft wurde. Er richtete darin das Große Schauspielhaus ein. In den 1920er Jahren inszenierte Erik Charell seine Revuen hier. Seit 1945 trug die Anlage den Namen „Friedrichstadtpalast“ und wurde zunächst unter privater Leitung weitergeführt. Um 1950 wurde das Theater verstaatlicht. 1980 wurde das Gebäude wegen verfaulter Holzpfeiler im Boden geschlossen und später abgerissen. Die Schließung erfolgte anlässlich einer Begehung durch die Bauaufsicht, das Kinderensemble wurde dabei direkt aus den Proben heraus evakuiert. Der erste Intendant nach der Enteignung war Gottfried Herrmann, ihm folgte 1961 Wolfgang E. Struck.
Im alten und neuen Friedrichstadtpalast wurden regelmäßig Fernsehshows des DDR-Fernsehens produziert, bei denen vor ausgewähltem Publikum auch Weststars auftraten. Die populäre Samstagabendshow Ein Kessel Buntes entstand hier; in Erinnerung an deren populäre Moderatorin Helga Hahnemann wird hier alljährlich die Goldene Henne verliehen.
Seit 1995 wird das Theater als GmbH geführt, zunächst unter dem Intendanten Alexander Iljinskij, seit 2004 unter der Leitung von Thomas Münstermann und Guido Herrmann.
Auf dem Claire-Waldoff-Platz vor dem Theater befindet sich das „Berliner Pflaster“, auf dem nationale und internationale Showgrößen mit Handabdrücken verewigt sind (Liza Minelli, Ute Lemper, Caterina Valente, Louis Armstrong und andere).
[Bearbeiten] Weblinks
Koordinaten: 52° 31′ 25" n. Br., 13° 23′ 20" ö. L.